Wo Schatten ist, ist auch Licht. So erbärmlich der Versuch und letztendlich auch das Ende der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos auch waren, es gibt auch eine positive Erkenntnis daraus. Die Neos haben das erste Mal wirklich klare Kante gezeigt. Wurde ihnen in den letzten Monaten oft – und auch an dieser Stelle – attestiert, dass sie um jeden Preis regieren möchten, haben sie jetzt das Gegenteil bewiesen. Der fehlende Reformwille von Schwarz und Rot hat die Liberalen letztendlich zur Aufgabe gezwungen, zumindest ist das der offizielle Grund. Bleibt die Frage, wie Österreich überhaupt in diese Situation kommen konnte. Hier drei mögliche Schuldige, aufsteigend sortiert nach der Schwere ihrer Vergehen. |
1. Unser Bundespräsident Im WIFI-Schnupperkurs „Strategie für AnfängerInnen“ lernt man gleich nach ein paar Minuten, dass man GegnerInnen am besten selbst scheitern lässt und das keinesfalls für sie übernimmt. Alexander van der Bellen wollte Herbert Kickl verhindern und hat das Gegenteil erreicht. Erst hat er ihm die Möglichkeit zum Scheitern genommen, indem er ihn nicht mit der Regierungsbildung beauftragt hat. Nun muss er klein beigeben und spricht plötzlich vom Wählerwillen. Daran, dass er einst versprach, einen Herbert Kickl niemals als Bundeskanzler anzugeloben, will sich der Bundespräsident derzeit nicht mehr erinnern. 2. Karl Nehammer Im Nachhinein muss man sagen: Unser nie gewählter Bundeskanzler hat die Verhandlungen wohl absichtlich in die Länge gezogen, um seinen Job möglichst lange zu behalten. Hätte er gleich zu Beginn die schweren Themen Wochenarbeitszeit und Vermögenssteuer diskutiert, wäre man sehr wahrscheinlich schneller draufgekommen, dass diese Konstellation einfach nicht passend gemacht werden kann. Dass die Verhandlungsteams aus insgesamt 300 Menschen bestanden, ist nur eine zusätzliche Metapher für die enorme Zeit- und vor allem Geldverschwendung. Für die Grinsekatze selbst ist aber alles gut ausgegangen. Nehammer hat nicht nur offiziell probiert, die Nation vor dem Bösen zu bewahren, sondern wird seine politischen Kontakte schon bald in der Privatwirtschaft monetarisieren können. Gut informierte Kreise berichten, dass sich Karl Nehammer bereits für eine Karriere bei einem deutschen Unternehmen rüstet, das sich in den letzten Jahren über eine außerordentlich gute Auftragslage freuen durfte. 3. Die SPÖ Einst Großpartei, jetzt im Arsch. Der Betriebsunfall Andreas Babler hat das Kreisky-Wunderwerk endgültig in die Bedeutungslosigkeit bugsiert. Schuld daran ist nicht er selbst, sondern die, die ihn zugelassen haben. Ein Zwölfjähriger hat jedenfalls mehr Wochenstunden in der Schule, als die SPÖ erwachsenen Menschen zu arbeiten zutraut. Wie kann man eine so sinnlose Parteiausrichtung erdenken, die so weit weg von der Realität und den Sorgen der Menschen ist? Deshalb werfe ich in die politische Diskussion, dass die SPÖ die Hauptschuld an der aktuellen Situation trägt. Wäre sie in der Lage gewesen, sich als wählbare Alternative zu positionieren, egal ob mit einem Typus Doskozil oder einem Typus Kern an der Spitze, stände Österreich nicht dort, wo es jetzt umgeht. Während man bei der FPÖ diskutieren kann, ob sie rechtsradikal ist und wie sehr, darf man sich bei der Babler-SPÖ jede Diskussion sparen: Denn die ist ganz verlässlich linksradikal. |
| | | Einer von vielen Ausläufern des Benko-Debakels ist zweifelsohne die Pleite von Kika/Leiner. Mit der Möbelkette ist es nun endgültig vorbei, sie verschwindet Ende Jänner vom Markt. Bevor das geschieht, wird aber noch ordentlich abverkauft, damit der Masseverwalter zumindest irgendetwas zu verteilen hat. Dass so ein Räumungsverkauf überhaupt erlaubt ist, mutet nicht nur unfairn an, sondern auch wettbewerbsverzerrend. Warum darf ein Unternehmen, das pleite ist und nichts mehr zu verlieren hat, gesunden Betrieben auf den letzten Metern noch KundInnen und Umsätze wegschnappen?
|
| |
| | | |
Schon sehr früh im Kalenderjahr 2025 darf sich die ASFINAG ernsthafte Hoffnungen auf den Gewinn des Preises für den schlechtesten Werbespruch des Jahres ausrechnen. Die Informationskampagne rund um die Sanierung der Luegbrücke hat ein besonders genialer Texter nämlich in nur vier Worten zusammenfassen können: „Neuerrichtung Luegbrücke: Gemeinsam überbrücken.“ Ob sich der markige Spruch wohl gegen „Die etwas andere Baustelle: Stau genau!“ durchsetzen konnte? |
| | | Rechtzeitig zum Jahresbeginn 2025 zeigt der große top.tirol-Rückblick wieder, was das Land im vergangenen Jahr besonders bewegt hat. Auf Basis der Suchanfragen auf top.tirol erstellt die Redaktion Jahrestrends und gibt spannende Einblicke darauf, wer 2024 in der Tiroler Wirtschaft für Aufmerksamkeit gesorgt hat. Entdecken Sie, wer die beliebtesten Unternehmen und Arbeitgeber und die populärsten Lehrbetriebe sind. |
| | | Der Stanser Reiseveranstalter Travel Europe mit 116 Mitarbeitenden hat Insolvenz angemeldet und ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beim Landesgericht Innsbruck beantragt. Laut dem Gläubigerschutzverband belaufen sich die Verbindlichkeiten auf 32 Millionen Euro, die man 1.900 GläubigerInnen schuldet. Gespräche mit einem Partner aus der Reisebranche, der finanzielle Unterstützung leisten könnte, seien bereits im Gange. Mehr dazu hier. |
| |
| | | | Sind Sie zufällig auf der Suche nach Ihrem Rollstuhl? Dann schauen Sie doch mal im Lost & Found Büro der ÖBB vorbei – die Chancen auf ein Wiedersehen stehen überraschend gut! Wie jedes Jahr liefert die Fundbilanz der Österreichischen Bundesbahnen nicht nur eine beeindruckende Menge, sondern auch eine skurrile Vielfalt vergessener Schätze. Während Koffer und Rucksäcke mit stolzen 11.300 Exemplaren den Spitzenplatz halten, schleichen sich immer wieder Kuriositäten unter die Funde. So landeten diesmal unter anderem fünf Rollstühle, 13 Hörgeräte, zehn Auto-Kennzeichen, zwei Zahnprothesen und sogar eine Körperprothese in der Sammelstelle. Vielen Dank fürs Lesen und bis nächste Woche! |
|
| Wenn Sie mir etwas zu sagen haben, dann bitte jederzeit gerne: michael.steinlechner@target-group.at |
|
---|
| IMPRESSUM Target Group Publishing GmbH Brunecker Straße 1, 6020 Innsbruck |
|
---|
Fotocredits: Shutterstock (4), Target Group. Chatbox AI |
|
---|
Der Newsletter wurde Ihnen weitergeleitet und hat Ihnen gefallen?
Hier können Sie ihn abonnieren. |
|
Um sich von diesem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier |
|
---|
|
|