Die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ ist ein Wegweiser für KonsumentInnen und Gäste, die Tirol am Teller genießen möchten.
Frische, regionale und saisonale Produkte stehen im Fokus: Die Agrarmarketing Tirol zeichnet jedes Jahr Betriebe aus Gastronomie und Hotellerie aus, die gezielt auf den Einsatz heimischer Lebensmittel setzen. Diese Unternehmen vereinen traditionelle Handwerkskunst mit innovativen Konzepten, um Qualität zu bieten und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten.
Bewusst Tirol
Das Projekt „Bewusst Tirol“ hat die Förderung des Einsatzes von heimischen Lebensmitteln in der Tiroler Hotellerie und Gastronomie sowie die Stärkung der Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft zum Ziel. Die teilnehmenden Betriebe werden für ihren hohen Einsatz Tiroler Produkte ausgezeichnet und sind Vorbilder für die regionsbewusste Tourismusbranche. Seit der Gründung des Projekts im Jahr 2009 hat sich „Bewusst Tirol“ als wichtige Plattform etabliert, die LandwirtInnen und Tourismusbetriebe enger vernetzt und für eine nachhaltige Wertschöpfung sorgt.
„Mit dem Projekt ‚Bewusst Tirol‘ setzen wir ein starkes Zeichen für regionale Wertschöpfung und nachhaltige Lebensmittelproduktion. Die ‚Bewusst Tirol‘ Münze steht genau für diese Authentizität und Regionalität.“ Es freut uns, dass im letzten Jahr 26 neue Gastronomiebetriebe sowie 3 Betriebe mit Gemeinschaftsverpflegung dem Projekt beigetreten sind.“
Matthias Pöschl, Geschäftsführer Agrarmarketing Tirol
Jährliche Auszeichnung
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 263 Betriebe aus der Hotellerie und Gastronomie in ganz Tirol sowie 86 Großküchen, darunter Heime, Schulen und Gesundheitseinrichtungen, für ihre Vorreiterrolle im regionalen Wareneinkauf geehrt. Die ausgezeichneten Betriebe setzen damit nicht nur ein Zeichen für die Qualität heimischer Produkte, sondern senden auch ein klares Signal für mehr Nachhaltigkeit, Regionalität und Transparenz. Die Initiative macht deutlich, dass eine stets steigende Zahl von Gastronomiebetrieben und Gästen die Vorzüge und den Wert von regionalen Lebensmitteln schätzt.
Bewusstsein stärken
Das Bewusstsein für Regionalität wächst stetig. Mit dem Projekt „Bewusst Tirol“ wird der Einsatz heimischer Lebensmittel forciert und der Absatz regionaler Speisen gesteigert. Die wertvolle Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus bedarf nachhaltiger Stärkung und besonderer Wertschätzung.
Besonders in Zeiten globaler Herausforderungen, wie steigender Transportkosten und der Notwendigkeit nachhaltiger Produktionsweisen, ist Regionalität ein wichtiger Baustein für eine resiliente und zukunftsfähige Wirtschaft. Immer mehr KonsumentInnen setzen auf heimische Produkte und schätzen die Transparenz sowie die hohe Qualität, die mit kurzen Lieferwegen einhergeht. „Bewusst Tirol“ ist damit nicht nur ein Projekt zur Förderung regionaler Lebensmittel, sondern ein wesentlicher Impulsgeber für die langfristige Stärkung der regionalen Wirtschaft.
Genuss in Tirol: Auszeichnung in Form einer Münze.
Nachhaltigkeit als Kernprinzip
Der Einsatz von regionalen Lebensmitteln trägt nicht nur zur Reduzierung von Transportwegen und CO2-Emissionen bei, sondern unterstützt auch lokale BäuerInnen und ProduzentInnen. Gerade in einer Region wie Tirol, die über eine klein strukturierte landwirtschaftliche Tradition verfügt, ist die Nutzung heimischer Produkte ein wertvoller Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft.
Die TeilnehmerInnen des Projekts berichten von positiven Effekten: Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen ProduzentInnen können sie ihren Gästen authentische Tiroler Spezialitäten anbieten, die häufig nach traditionellen Rezepten hergestellt werden. Dies steigert nicht nur die kulinarische Qualität, sondern auch das gastronomische Erlebnis für Einheimische und TouristInnen gleichermaßen.
Regionale Wertschöpfung und wirtschaftliche Vorteile
Neben den ökologischen und qualitativen Aspekten bietet die Initiative auch wirtschaftliche Vorteile. Die Wertschöpfung bleibt in der Region, Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und Gastronomie werden gesichert und die regionale Wirtschaft wird gestärkt. Durch den gezielten Einkauf bei lokalen ProduzentInnen profitieren sowohl kleine als auch große Betriebe, die sich verstärkt auf nachhaltige Konzepte konzentrieren.
Besonders TouristInnen zeigen sich zunehmend interessiert an der Herkunft ihrer Speisen. Dies bestätigt den Trend, dass Regionalität nicht nur ein nachhaltiger, sondern auch ein wirtschaftlich erfolgreicher Weg für die Tiroler Gastronomie ist.
Blick in die Zukunft
Das Projekt „Bewusst Tirol“ wird in den kommenden Jahren weiter ausgebaut, um noch mehr Betriebe für den Einsatz heimischer Lebensmittel zu sensibilisieren. Geplante Maßnahmen haben zum Ziel, eine engere Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Produzenten zu forcieren sowie eine verstärkte Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung.
Mit dieser Initiative zeigt die Agrarmarketing Tirol, dass nachhaltiger Tourismus und regionale Landwirtschaft Hand in Hand gehen können. Die Erhaltung traditioneller Produktionsweisen, die Förderung hochwertiger Lebensmittel und die Stärkung der regionalen Wirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt.
Alle Infos unter bewusst.tirol.
Unternehmen in Zahlen:
- 263 Hotellerie- und Gastronomiebetriebe erhielten die Auszeichnung
- 86 Gemeinschaftsverpfleger nehmen erfolgreich am Projekt teil
- 2,5 Millionen Eier wurden 2024 verwendet
- 400.000 „Bewusst Tirol“ Servietten fungierten als Markenbotschafter