Heliotherm aus Langkampfen produziert seit über 30 Jahren hocheffiziente Erd-, Wasser- und Luftwärmepumpen zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung für Neubau und Sanierung.
Die Wärmepumpe ist eine Umweltmaschine.“ Andreas Bangheri, Gründer und Geschäftsführer von HELIOTHERM, bringt es auf den Punkt: „Sie nimmt Umweltenergie auf und wandelt sie in Wärme um – für Heizung, Warmwasser und Kühlung. HELIOTHERM zählt zu den führenden Herstellern von Wärmepumpen in Europa. Bangheri: „Im großen Spiel der Heizungstechniker sind wir zwar nicht die Größten, aber wir gelten als Premiumanbieter.“ HELIOTHERM Wärmepumpen sind für nahezu jeden Bedarf erhältlich – vom kleinen Einfamilienhaus bis zum Mehrfamilienhaus, vom Neubau bis zur Sanierung.
„Bestehende Gebäude werden jetzt renoviert und saniert. Wir haben uns für 2024 das Ziel gesetzt, verstärkt in die Bereiche Renovierung, Sanierung und Komfort zu gehen“, erklärt Andreas Bangheri. Hocheffiziente Technologie gepaart mit Nachhaltigkeit und Qualität sei sein Credo, so der Firmengründer.
Innovation
HELIOTHERM investiert seit jeher viel in Forschung und Entwicklung. Seit 2010 gibt es am Unternehmensstandort in Langkampfen ein hochmodernes Forschungs- und Entwicklungszentrum. „Wir sind in einem sehr dynamischen Markt tätig, in dem wir uns ständig weiterentwickeln müssen. Im Bereich der erneuerbaren Energien herrscht derzeit Aufbruchstimmung. Wir haben allein 20 MitarbeiterInnen, die nur Entwicklungsarbeit leisten“, so Bangheri.
Zahlreiche Patente im Bereich der Wärmepumpentechnologie haben über die Jahre zum Ruf als Innovationsführer der Branche beigetragen. Nicht zuletzt der Innovationspreis 2023, der Ende August im Rahmen des Internationalen Forum Alpbach verliehen wurde, würdigt diese Bemühungen, denn: „Wohnungen sind eigentlich kein Terrain, in dem sich die Wärmepumpe wohlfühlt. Unser prämiertes Modell der unsichtbaren Wärmepumpe ist in die Wand integriert, man sieht sie nicht. Das ist kostengünstig, hocheffizient und platzsparend. Hier leisten wir Pionierarbeit.“ Auch das Design sei ein wichtiges Element. Die Geräte sollen nicht nur versteckt, sondern auch optisch ansprechend sein.
Gewinn für alle
Alle sind sich einig: Energie und fossile Energieträger werden in Zukunft immer teurer. Alles geht in Richtung erneuerbare Energien. Bangheri: „Unser Ziel ist es, unseren KundInnen Technologien für die geringsten Energiekosten zur Verfügung zu stellen. Das heißt, sie haben weniger Betriebs- und Energiekosten und verursachen weniger Emissionen. So profitiert nicht nur die Natur, sondern auch der Konsument – in seiner Geldbörse.“
Wird die Wärmepumpe zudem umweltfreundlich mit Photovoltaik betrieben, muss von März bis Oktober keine Kilowattstunde vom Netzbetreiber bezogen werden. Detail am Rande: Wärmepumpen erhalten in Österreich bis zu 40 Prozent Investitionsförderung.
Lokal und international
HELIOTHERM produziert die gesamte Produktpalette in Tirol. „Wir kaufen nur Teile zu, die wir in Tirol nicht bekommen. Zum Beispiel Kompressoren. Wir versuchen aber die Wertschöpfungskette regional noch weiter zu optimieren.“ Tiroler Produkte also, die ihren Weg ins Ausland finden: Mit einer Exportquote von über 80 Prozent verkauft Heliotherm hauptsächlich in den DACH-Raum. Aber: „Wir haben sehr viele Anlagen in England, in Irland, auch in Polen und Frankreich“, sagt Bangheri.
In Zukunft wolle man vor allem den Tiroler Markt verstärkt bedienen. Außerdem investiere man in die Optimierung der Produktionsprozesse: Sie sollen schneller, kostengünstiger und energieeffizienter werden. „Wir sind auf Expansionskurs. Pro Jahr haben wir ein Plus von 20 bis 25 Prozent an MitarbeiterInnen. Wir sind immer an motivierten BewerberInnen mit Herzblut aus allen Bereichen interessiert. Sie sind bei uns jederzeit herzlich willkommen.“
Timeline
- 1991 – gründet Andreas Bangheri die Heliotherm Wärmepumpentechnik GmbH in Langkampfen in Tirol
- 1994 – Präsentation der 1. modulierenden Wärmepumpe von Heliotherm
- 2003 – stellt HELIOTHERM die weltweit erste Internet-Wärmepumpenregelung vor
- 2010 – wird das eigene Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet
- 2015 – Systemintegration Photovoltaik
- 2020 – Markteinführung der „Complete“- Luftwärmepumpe: serienmäßig Heizen, Kühlen und Warmwasserbereiten mit der Luft-Split-Wärmepumpe „Complete“