Die Agrarmarketing Tirol GmbH (AMT) entwickelt und betreut Projekte zur Vermarktung bäuerlicher Lebensmittel. Die AMT zeichnet regionale Lebensmittel mit dem Gütesiegel “Qualität Tirol” und der Herkunftsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“ aus.
Die Qualität der Produkte steht an oberster Stelle – ganz im Sinne der Erzeuger, der beteiligten PartnerInnen und der KonsumentInnen. Als professionelles Dienstleistungsunternehmen bildet die AMT eine Plattform für PartnerInnen aus Produktion, Verarbeitung, Handel und Tourismus sowie KonsumentInnen.
Produktentwicklung als wichtige Querschnittsmaterie
Kreativität und Kompetenz - Ideen finden, verwirklichen, vermarkten! Marktanalyse, Ideenfindung, Projektmanagement, Kenntnis von Roh- und Zusatzstoffen, das Verständnis technologischer Prozesse und Verfahren oder die Umsetzung von Marketingstrategien bilden wichtige Bausteine erfolgreicher Lebensmittel-Produktentwicklung. Erst das komplexe Zusammenspiel all dieser Fertigkeiten ermöglicht eine zielgerichtete, kompetente Vorgangsweise und garantiert Produkte, die am Markt reüssieren können.
Tiroler Produkte sind einzigartig. Ein kompetentes Produktmanagementteam in der Agrarmarketing Tirol stellt sich täglich der Aufgabe, die Einzigartigkeit regionaler Lebensmittel herauszustreichen, um sich damit vom globalen Einheitsbrei abzuheben. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für regionale Lebensmittelprodukte bildet die Herkunftsgarantie.
Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ steht für regionale, nachhaltig produzierte Lebensmittel von höchster Güte, die zu 100 % in Tirol gewachsen und veredelt werden. Das Gütesiegel ist gut erkennbar am markanten Ranzen auf den Verpackungen und kennzeichnet rund 400 qualitativ hochwertige Lebensmittel aus regionaler und kleinbäuerlicher Erzeugung. Das ist, was sich KonsumentInnen erwarten. Dem Verbraucher wird damit Transparenz und Sicherheit garantiert.
Das Portfolio der „Qualität Tirol“ Produkte wird ständig erweitert (Apfel-Rohnen-Saft).
Die „Qualität Tirol“ Produkte werden von der Bevölkerung sehr geschätzt, wie jährlich laufende Wertschöpfungsanalysen bestätigen. Der Umsatz von „Qualität Tirol“ Produkten konnte im letzten Jahr beispielsweise auf 40,5 Millionen Euro gesteigert werden, ein Zuwachs von rund 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Rund 2.000 BäuerInnen und Verarbeiternnen nutzen die Agrarmarketing Tirol mittlerweile als Drehscheibe für Produktentwicklung, Innovation sowie für Vertriebs- und Vermarktungsoffensiven. Ständig werden neben einer laufenden Analyse des bestehenden Angebots neue Produkte initiiert, um gezielt das Portfolio zu erweitern.
Auch die Bereiche Forschung und Innovation spielen eine zentrale Rolle in den strategischen Überlegungen der Agrarmarketing Tirol. Das im letzten Jahr ins Leben gerufene Lebensmittelinnovationszentrum Tirol (LIZ) beschäftigt sich mit innovativer Produktentwicklung, kooperativen Geschäftsmodellen, regionalen Netzwerken und zukunftsweisenden landwirtschaftlichen Modellen. Damit werden regionale Wertschöpfungsketten und die Zukunft heimischer Produzent:innen und somit des ländlichen Raumes gesichert.
Ziel des LIZ ist es, den Innovationsgehalt und die regionale Wertschöpfung in der heimischen Lebensmittelproduktion nachhaltig zu steigern. Zur Erreichung dieses Ziels bildet das LIZ einen risikofreien Raum für Forschung, ist proaktiver Innovationsmotor in der Produktentwicklung sowie agiler Netzwerkpartner.
In seiner Rolle als Vermittler bildet das LIZ außerdem die Brücke zwischen Theorie und Praxis und unterstützt mit Fachwissen und Knowhow.
Regionale Truhen
In Rund 200 Truhen (Theken) im Lebensmitteleinzelhandel werden die „Qualität Tirol“ Produkte platziert. Jeweils eine Theke dient in der jeweiligen Filiale der Präsentation des Trockensortiments wie Honig oder Knäckebrot, die zweite Theke ist eine Kühltheke und ermöglicht damit auch die Platzierung von Frischeprodukten wie Milch, Käse und Wurstspezialitäten.
Die Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten erfordert eine sorgfältige Analyse, kreative Strategien und die Berücksichtigung verschiedener Interessen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Für die heimischen Bauern und allen Partnern entlang der agrarischen Wertschöpfungskette ist die Agrarmarketing Tirol ein wichtiger Partner, um Produkte erfolgreich auf den Markt zu positionieren und gleichzeitig den Bedürfnissen des Konsumenten gerecht zu werden.
„Die Lebensmittelbranche ist einem steten Wandel unterworfen und wird ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Neue Trends oder spezielle Kundenwünsche erfordern, laufend bestehende Produkte zu verändern, zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln. Die ‚Qualität Tirol‘ Produktpalette wird deshalb ständig erweitert, im letzten Jahr konnten 10 neue Produkte im Lebensmitteleinzelhandel platziert werden.“
Matthias Pöschl, Geschäftsführer Agrarmarketing Tirol
Key Facts
- 400 „Qualität Tirol“ Produkte
- 2000 BäuerInnen und VerarbeiterInnen
- 140 Kombitheken
- 40 5 Mio. Euro Umsatz 2023