Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
RIEDERBAU

Holztechnik revolutioniert den Bau

Seit 2023 erfolgt die Vorfertigung der Holzbauelemente für die Außenhülle des RIEDERBAU-Holzbausystems am Standort St. Jakob in Haus.
RIEDERBAU

Holztechnik revolutioniert den Bau

Seit 2023 erfolgt die Vorfertigung der Holzbauelemente für die Außenhülle des RIEDERBAU-Holzbausystems am Standort St. Jakob in Haus.

Artikel teilen

Mit dem selbst entwickelten Holzbausystem setzt RIEDERBAU einen echten Meilenstein: Es verbraucht wenig Ressourcen, verbindet hohe Dämmwirkung mit exzellenten statischen Eigenschaften und überzeugt durch sein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Verwendung von Holz am Bau erlebt eine ungeahnte Ära der Innovation und Effizienz. RIEDERBAU mit Sitz in Schwoich bekräftigt diesen Trend durch die jüngste Akquisition mit der Übernahme der Huetz Holzmanufaktur in St. Jakob in Haus. Die Integration des Unternehmens wurde von einem einjährigen Bauvorhaben begleitet. Kostenpunkt: 5 Millionen Euro.

Ökologisierung am Bau

Die erweiterte Kompetenz in Sachen Holz macht sich für RIEDERBAU vor allem bezahlt, wenn es um die Bilanzierung des CO2-Fußabdruckes geht. Der nachwachsende Naturstoff bindet das klimaschädliche Gas und kann schließlich im Recyclingweg erneut verwertet werden. Dasselbe gilt bei einem Rückbau der Konstruktion. Auf der anderen Seite steht die Kosten-Nutzen-Rechnung. Bei aktuellen Höchstpreisen für Grundstücke, Baumaterialien und Facharbeiterlöhnen wird bei Planung und Ausführung immer häufiger der Rechenstift angesetzt. Die Vorfertigung der entsprechenden Holzteile im System wirkt hier preisdämpfend.

Vorab produziert mit System

Das zukunftsweisende RIEDERBAU-Holzbausystem wurde in den letzten Jahren zusammen mit namhaften ExpertInnen entwickelt, um eine kosteneffiziente, ökologische sowie nachhaltige Bauweise zu schaffen. Vorproduzierte Holzbauelemente werden für die Außenwände eingesetzt. Die Teile aus Holz können sehr präzise in industriellem Maßstab im Vorhinein hergestellt werden. Das Ganze geschieht wetterunabhängig und ohne zeitraubende Trocknungsphasen. Somit läutet das selbst entwickelte RIEDERBAU-Holzbausystem die Zukunft ein.


12.000 m²...
... Elementfläche pro Jahr können mit der Multifunktionsbrücke WALLTEQ M-120 von Weinmann und den zugehörigen Montagetischen gefertigt werden.

 

  • RIEDERBAU-HolztechnikGebaude2Christoph-Ascher-2

    RIEDERBAU-Holztechnik Gebäude

  • RIEDERBAU-HolztechnikProduktionshalle29Christoph-Ascher-2

    RIEDERBAU-Holztechnik Produktionshalle

Durch die Integration der traditionsreichen Huetz Holzmanufaktur St. Jakob in Haus und der Zimmereisparte Pirmoser Kufstein im Jahr 2023 bietet RIEDERBAU nun auch nachhaltige Wohnlösungen in Holz- bzw. Hybridbauweise und verbindet damit altes Handwerk mit modernsten Fertigungstechniken.

Die Erweiterung in St. Jakob in Haus zeichnet sich durch höchste handwerkliche Qualität und modernste Fertigungsmethoden aus. Die ZimmerInnen der RIEDERBAU-Holztechnik setzen mit beeindruckender Effizienz neue Geschwindigkeitsmaßstäbe auf den Baustellen. Mit der Multifunktionsbrücke WALLTEQ M-120 von Weinmann und den zugehörigen Montagetischen können bis zu ca. 12.000 m² Elementfläche pro Jahr gefertigt werden, was die Errichtung großer Wohnbauten in kürzester Zeit ermöglicht. Den MonteurInnen der RIEDER­BAU-Holztechnik gelingt das Meisterstück, an einem Tag auf der Baustelle bis zu 450 m² Elementfläche zu versetzen.

Ergonomisches Arbeitsumfeld

Ein besonders wichtiger Aspekt bei der Erweiterung der RIEDERBAU-Holztechnik bestand in der Schaffung gesunder und ergonomisch hochwertiger Arbeitsplätze. Zum Einsatz kommen beispielsweise moderne Säulenschwenkkräne, die eine rückenfreundliche Bewegung von schwersten Bauteilen ohne zusätzlichen körperlichen Kraftaufwand bieten.

Der Bedarf an leistbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum steigt stetig, daher ist die Einführung des RIEDER­BAU-Holzbausystems die adäquate Antwort auf die aktuellen Herausforderungen. Das erste große Bauprojekt wird noch in diesem Jahr im Bezirk Kitzbühel fertiggestellt.

 

Fakten

  • Kosten der Erweiterung: 5 Millionen Euro
  • Neu geschaffene Produktionsfläche: 500 m2
  • Produktionskapazität: 12.000 m2 Element­fläche/Jahr
  • Neu geschaffene Arbeitsplätze: 4
  • Bauzeit: 1 Jahr
03. April 2024 | AutorIn: Entgeltliche Einschaltung | Foto: Christoph Ascher

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen