Agrarmarketing Tirol
Innovation und Landwirtschaft
Agrarmarketing Tirol
Innovation und Landwirtschaft
Artikel teilen
Landwirtschaft war in ihrer Geschichte immer wieder innovativ und hat sich kontinuierlich an neue Herausforderungen und Bedingungen angepasst. Seit ihren Anfängen vor Tausenden Jahren hat sie zahlreiche Innovationen hervorgebracht.
Die Landwirtschaft in Tirol steht vor vielfältigen Herausforderungen, die in Zukunft sowohl durch technologische Innovationen als auch durch nachhaltige Praktiken gemeistert werden müssen. Tirol, als Alpenregion mit kleinteiligen Betriebsstrukturen und einer einzigartigen natürlichen Umgebung, wird in den kommenden Jahrzehnten von Veränderungen im Klimawandel, der Globalisierung, den Bedürfnissen der VerbraucherInnen und den ökologischen Erfordernissen beeinflusst. Umso wichtiger ist es deshalb, sich bereits heute Gedanken um das Morgen zu machen.
Lebensmittelinnovationszentrum als Innovationshub
Das Lebensmittelinnovationszentrum Tirol (LIZ) wurde von der Agrarmarketing Tirol vor zwei Jahren ins Leben gerufen. Das LIZ besteht aus Genusswerk, Farmlab, Beratung und Innovation. Der Fokus des Angebots liegt dabei auf hochwertigen, regionalen Lebensmitteln aus klein strukturierter Landwirtschaft. Ziel des LIZ ist es, den Innovationsgehalt und die regionale Wertschöpfung in der heimischen Lebensmittelproduktion nachhaltig zu steigern. In seiner Rolle als Vermittler bildet das LIZ außerdem die Brücke zwischen Theorie und Praxis und unterstützt mit Fachwissen.
2. Tiroler Lebensmittelinnovationspreis
Um Innovationen im Landwirtschaftsbereich vor den Vorhang zu holen, wurde heuer zum zweiten Mal der Tiroler Lebensmittelinnovationspreis unter Federführung des Lebensmittelinnovationszentrums vergeben. Ins Finale schafften es vier innovative Produkte, die eine Fachjury aus zahlreichen Einreichungen ausgewählt hat.
Was alle einte: ihre Innovationskraft und ihren Einfallsreichtum. Am Start waren: Pilz Jerky, ein proteinreicher Snack aus Pilzen, zapfn limo, eine neue alkoholfreie Getränkevariante aus Zirbe und Latsche, Schwammi Spice, Pilzstile in Pulverform, und Tirol Kresse, Robotercontainer mit einer neuen Anbaumethode. Anhand der Kriterien wie Innovationskraft und Marktpotenzial erkor eine externe Jury unter der Leitung von Prof. (FH) Dr. Katrin Bach vom MCI gemeinsam mit der Tiroler Bevölkerung via Online-Voting den Sieger.
Factbox Innovationspreis:
- 40 Einreichungen
- 8 Jurymitglieder (Gesamtdotation 10.000 Euro)
- 4 Finalisten
- 1 Sieger Tirol Kresse
Der Gewinner: Tirol Kresse
Unter allen Einreichungen hat es die Tirol Kresse auf den 1. Platz geschafft. Bio-Microgreens und Kräuter erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch oft müssen sie aus dem Ausland importiert werden, besonders in den Wintermonaten. Deshalb hat die Firma Farmionic von Stefan Gritsch eine Lösung entwickelt: Robotercontainer, die ganzjährig Biopflanzen automatisch anbauen können. „Das Innovative an unseren Microgreens und Kräutern liegt zum einen in der Anbaumethode. Ein weiterer innovativer Ansatz ist die mobile Aufstellung unserer Container: In Kombination mit einem Ausgabebereich für KundInnen können wir in Zukunft die Container direkt zu den KundInnen bringen“, so Stefan Gritsch.
Zukunftsweisender Preis
Mit der Verleihung des zweiten Tiroler Lebensmittelinnovationspreises werden die lokalen Innovationsleistungen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit werden maßgeblich durch Innovationskraft beeinflusst. Der Innovationspreis ist eine Auszeichnung, die innovative Ansätze und technologische Fortschritte honoriert, und ein Gemeinschaftsprojekt von der Agrarmarketing Tirol und dem Landesgremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und der Landwirtschaftskammer Tirol.
„Mit dem Tiroler Lebensmittelinnovationspreis wollen wir die Innovationskraft in der regionalen Lebensmittelproduktion gezielt vorantreiben und fördern. Der Preis bietet Betrieben eine Orientierung, welche Produkte am Markt erfolgreich sein können, und eröffnet den ausgezeichneten Produkten einen direkten Zugang zum Markt.“
Matthias Pöschl, Geschäftsführer Agrarmarketing Tirol