Mit 41,1 Millionen Euro Umsatz, 557 Arbeitsplätzen und internationalem Expansionskurs setzt die Tiroler Agrarmarketing neue Akzente
Was mit einem regionalen Gütesiegel begann, hat sich zu einer wirtschaftlich bedeutenden Drehscheibe für Innovation, Wertschöpfung und Export entwickelt: Qualität Tirol, das Gütesiegel der Agrarmarketing Tirol (AMT), verzeichnete im Jahr 2024 nicht nur einen Rekordumsatz von 41,1 Millionen Euro, sondern sicherte zudem über 550 Arbeitsplätze und wird zunehmend auch über die Landesgrenzen hinaus zum Qualitätssiegel aus der Tiroler Berglandwirtschaft.
„Regionalität zahlt sich für alle aus“, betont LH-Stv. Josef Geisler. „Der Umsatz mit ‚Qualität Tirol‘-Produkten kommt direkt unserer Landwirtschaft zugute, stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe und sichert Einkommen sowie Arbeitsplätze. Das Gütesiegel ist nicht nur ein Garant für Qualität, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Zukunft Tirols.“
„Wir setzen auf Innovation mit Wurzeln. Das LIZ verbindet regionale Tradition mit praxisnaher Ideenvielfalt und entwickelt daraus zukunftsfähige Produkte für den Lebensmittelhandel.“ GF Mag. Matthias Pöschl, Agrarmarketing Tirol
Vom Tiroler Hof in den deutschen Bioladen
Ein aktuelles Beispiel für den erfolgreichen Weg Tiroler Lebensmittel auf den internationalen Markt ist die Kooperation mit dem deutschen Biofachhändler Dennree. Seit März 2025 werden fünf ausgewählte „BIO vom BERG“-Käseprodukte mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ in rund 400 Filialen in Deutschland geführt – begleitet von über 40 Verkostungsaktionen und einer umfangreichen Werbekampagne. Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, sieht in der Kooperation einen Meilenstein: „Mit dieser Partnerschaft bringen wir Tiroler Spitzenprodukte auf die große Bühne. Qualität setzt sich durch – auch außerhalb Tirols.“
Der Vertriebsaufbau erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Tiroler Bauern Produkte GmbH, die jährlich über 200 Tonnen Käse nach Deutschland liefert. Weitere Kooperationen – etwa mit dem LPG Biomarkt Deutschland – wurden ebenfalls vereinbart. Das prognostizierte Umsatzvolumen der Deutschlandaktivitäten liegt für 2025 bei 3 Millionen Euro. LH-Stv. Geisler zeigt sich erfreut: „Tiroler Bioprodukte sind Botschafter unserer bäuerlichen Kulturlandschaft. Diese Kooperation ist ein starkes Zeichen für Regionalität und Qualität – über Grenzen hinweg.“
Gütesiegel mit Innovationsmotor
In Tirol selbst wächst die „Qualität Tirol“-Produktwelt stetig weiter: Aktuell umfasst das Sortiment über 400 Produkte, davon 40 % aus biologischer Landwirtschaft. In rund 70 Mpreis- und 50 Spar-Filialen sind diese in eigens gebrandeten „Qualität Tirol“-Truhen prominent platziert.
Mit der Gründung des Lebensmittelinnovationszentrums Tirol (LIZ) im Jahr 2024 wurde der Forderung nach Innovation in der Landwirtschaft Rechnung getragen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen LandwirtInnen, VerarbeiterInnen und Handelspartnern entstehen laufend innovative Lebensmittel, die den aktuellen Marktbedürfnissen entsprechen und zugleich die Tiroler Herkunfts- und Qualitätsgarantie tragen. „Wir setzen auf Innovation mit Herkunft. Das LIZ verknüpft regionale Tradition mit marktfähiger Kreativität und schafft so zukunftsfähige Produkte für den Lebensmittelhandel“, erklärt Pöschl.
„Regionalität zahlt sich für alle aus.“ Josef Geisler, LH-Stv.
Regionalität als gastronomisches Prinzip
Nicht nur im Handel, auch in der Gastronomie zeigt Regionalität starke Wirkung: Das Projekt „Bewusst Tirol“ zeichnet jedes Jahr Betriebe aus, die konsequent auf heimische Produkte setzen. 2024 wurden 263 Hotels und Gastronomiebetriebe sowie 86 Großküchen ausgezeichnet – unter ihnen Schulen, Pflegeheime und Kliniken. Insgesamt wurden beispielsweise allein 2,5 Millionen Eier aus Tiroler Landwirtschaft verarbeitet.
„Wir stellen täglich unter Beweis, dass regionale Produkte nicht nur qualitativ überzeugen, sondern auch wirtschaftlich reüssieren“, so Pöschl. „Unser Ziel ist es, Tiroler Produkte als Botschafter einer lebendigen, nachhaltigen Landwirtschaft zu etablieren – vom Hof bis ins Regal, vom Acker bis zum Teller.“
Fazit: Regionalität auf dem Vormarsch
„Qualität Tirol“ ist heute weit mehr als ein Gütesiegel. Es ist ein System regionaler Wertschöpfung, ein Innovationstreiber und – zunehmend – auch ein Vertriebsmodell. Mit Strategien, fundierter Marktkenntnis und einer klaren Ausrichtung auf Qualität gelingt es der Agrarmarketing Tirol, Tradition und Zukunft gleichermaßen zu vereinen – und Tirol als Genussregion weit über die Grenzen hinaus bekannt zu machen.
Zahlen
- 41,1 Mio. Euro Umsatz mit „Qualität Tirol“-Produkten (2024)
- +37,4 % Wachstum seit 2021
- 557 gesicherte Jobs durch regionale Wertschöpfung
- 120 Handelsstandorte mit „Qualität Tirol“-Truhen
- 5 neue Tiroler Biokäse bei Dennree Deutschland
- 3Mio. Euro Umsatzprognose für 2025 am deutschen Markt
- 10 neue Produkte 2024 entwickelt
- Lebensmittelinnovationszentrum Tirol als Innovationsmotor