Wieviel Innovationskraft in den Tiroler Unternehmen steckt, beweist die Firma Syncraft aus Schwaz. Sie ist federführend im Bereich der Holzenergiegewinnung und baut sogenannte Rückwärtskraftwerke, die Waldrestholz in Strom, Wärme und wertvolle Pflanzenkohle umwandeln. Mit diesen besonderen Energiesystemen leistet das Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für eine klimapositive Zukunft.
Genau 15 Jahre ist es her, dass drei junge Studenten des MCI Innsbruck im Urlaub auf die zündende Idee für ein Verfahren kamen, das die Gewinnung von Strom und Wärme aus fester Biomasse revolutionieren sollte. Damit legten sie den Grundstein für die Syncraft Rückwärtskraftwerke, die heute effizient und ressourcenschonend erneuerbare Energie erzeugen und damit ein wichtiges Puzzleteil der Energiewende darstellen.
Ein Kraftwerk, das rückwärts funktioniert
Rückwärtskraftwerke funktionieren anders als klassische Kohlekraftwerke, die fossile Rohstoffe abbauen, verbrennen und damit die Umwelt durch CO2-Emissionen belasten. Bei den Rückwärtskraftwerken von Syncraft passiert genau das Gegenteil. Zunächst wird durch den Einsatz von Waldrestholz aus nachhaltiger und regionaler Forstwirtschaft Strom und Wärme klimaneutral erzeugt. Denn Restholz, das im Wald ungenutzt liegen bleibt und nicht stofflich genutzt werden kann, würde ohnehin bei seiner Zersetzung CO2 freisetzen. Zudem kommt noch die wertvolle Pflanzenkohle ins Spiel. Die aus dem Prozess gewonnene Pflanzenkohle speichert 30 % des CO2, das ursprünglich im Holz enthalten war.
So bleibt es als wertvoller Kohlenstoff dauerhaft gebunden und wird nicht mehr in die Atmosphäre abgegeben. Auf diese Weise gewinnen die Rückwärtskraftwerke grüne Energie und erzeugen durch die Pflanzenkohle Minus-CO2, da in Summe mehr CO2 gebunden als freigesetzt wird. „Die Syncraft Anlagen nutzen Waldrestholz, um die Energieversorgung in der Grundlast abzudecken, besonders dann, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht mehr scheint“, so Benedikt Bodner, Betriebsleiter von Syncraft.
„Es klingt widersprüchlich, ist es aber nicht. Unsere Rückwärtskraftwerke erzeugen grüne Energie und gleichzeitig Minus-CO2.“
Benedikt Bodner, Betriebsleiter und Prokurist von Syncraft
Die in den Kraftwerken erzeugte Pflanzenkohle kann schließlich als wertvolle CO2-Senke vielseitig eingesetzt werden, wie etwa als Bodenverbesser, Futtermittelzusatz, Zuschlagsstoff in Baumaterialien oder als Düngemittel. Zusätzlich ist die Pflanzenkohle ein wichtiger Lieferant für grünen Kohlenstoff, der in der Zukunft für die Dekarbonisierung der Industrie eine wesentliche Rolle spielen wird.
Ein Greentech-Unternehmen auf Wachstumskurs
Weltweit konnte Syncraft bisher mehr als 40 klimapositive Anlagen für Industrie und Gemeinden realisieren, unter anderem auch in Japan, Italien und Kroatien. Die Produktpalette deckt Energiesysteme im dezentralisierten Leistungsbereich von 400 bis 4000 kW ab. Die Anlagen zeichnen sich durch einen herausragenden elektrischen Wirkungsgrad von 30 Prozent aus, welcher mit 100 MW Kraftwerken vergleichbar ist. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat das Unternehmen die StartUp-Phase längst erfolgreich hinter sich gelassen. Heute sind mehr als 50 qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Tiroler Syncraft Standorten beschäftigt, wo traditionelle Werte auf New Work und eine moderne Unternehmenskultur treffen.
Im August bezieht Syncraft seinen neuen Standort unweit des aktuellen Firmensitzes in Schwaz, der Platz für bis zu 100 Mitarbeitende bietet. Auf einer Fläche von rund 4.800 m2 werden dort die Bereiche Kraftwerksbau, Forschung und Entwicklung, Verwaltung, Aftersales, Automation und Gasmotorenservice unter einem Dach vereint. Das energieeffiziente und größtenteils in Holzmassivbauweise errichtete Gebäude soll künftig nicht nur moderne Arbeitsplätze zur Verfügung stellen, sondern ebenso Raum für weitere Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Holzenergiegewinnung bieten.
Syncraft Engineering GmbH
- Hauptsitz: Schwaz
- Gründungsjahr: 2009
- MitarbeiterInnenzahl: 50
- Umsatz 2023: 30 Mio. Euro
- Branche: Erneuerbare Energien
- Energiesysteme weltweit: 42
- Elektrische Leistung: 17,4 MW
- CO2 reduziert & entzogen: 123kt