INNIO gab heute bekannt, dass PAN-LEDI d.o.o. für sein 1-MWe-Kraft-Wärme-Kopplungsprojekt (KWK) im serbischen Nova Pazova einen Jenbacher J420 Motor ausgewählt hat.
Der Auftrag umfasst die Lieferung eines containerisierten Blockheizkraftwerks (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von rund 1 MWe. Produziert wird damit der Strom für Elektrofahrzeug-Ladestationen von PAN-LEDI, überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist und die Abwärme des Motors als Nahwärme an einen lokalen Industriekunden verkauft. Die KWK-Anlage besteht aus einem Jenbacher Container und einem kompletten Abwärmerückgewinnungssystem. Das Jenbacher BHKW soll im 4. Quartal 2023 geliefert und in Betrieb genommen werden.
Solarenergie als grüner Wasserstoff
Den Wasserstoff für den Betrieb des Jenbacher BHKWs produziert ein Elektrolyseur, den eine Photovoltaikanlage in der Nähe der Stadt Cuprija mit Strom versorgt. Nach der Umwandlung im Elektrolyseur lässt sich die Solarenergie als grüner Wasserstoff zwischenspeichern, bevor dieser von Cuprija nach Nova Pazova transportiert wird. Die größten Mengen an Wasserstoff werden in den Sommermonaten produziert, wenn die Solaranlagen auf Hochtouren laufen. Um auch bei geringer Wasserstoffversorgung kontinuierliche Energielieferungen sicherzustellen, kann das BHKW auch mit Erdgas betrieben werden. Bei der Implementierung, Installation und Servicierung der Wasserstoff-KWK-Anlage wird das Jenbacher Team mit seinem Vertriebs- und Serviceanbieter STI d.o.o. zusammenarbeiten.
„Unsere H2-Motoren bieten die notwendige Flexibilität und Nachhaltigkeit, um die wegweisenden Anforderungen von PAN-LEDI zu erfüllen. Die Technologie von INNIO wird CO2-freien Strom liefern, wann immer Wasserstoff verfügbar ist und gleichzeitig eine zuverlässige Energieversorgung ermöglichen, wenn Wasserstoff gerade knapp ist.“, sagt Dr. Olaf Berlien, President und CEO von INNIO.
Flexibiltät durch neue Lösung
„Der flexible Einsatz von Wasserstoff oder Erdgas für den Betrieb unserer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist von entscheidender strategischer Bedeutung für den Betrieb unserer Ladestationen für Elektrofahrzeuge“, sagt Slobodan Vujovic, CEO von PAN-LEDI. „Die Jenbacher KWK-Lösung von INNIO verschafft uns die notwendige Flexibilität für eine nachhaltige E-Mobilität und die Nutzung von Wasserstoff bei hoher KWK-Auslastung.“