Um eine gesunde Haltung am Schreibtisch zu fördern, können praktische Hilfsmittel äußerst nützlich sein. Sie sorgen dafür, dass der Körper nicht unnötig belastet wird und der Geist weiterhin produktiv bleibt.
Ergonomisch tippen
Mithilfe ergonomischer Tastaturen soll die Belastung auf Finger, Handgelenke und Unterarme minimiert werden. Je nach Vorlieben oder Beschwerden kann man etwa zwischen geschwungenen, halbgeteilten, geteilten und/oder Tastaturen ohne Nummernblock auswählen.
Grundsätzlich gilt:
- Hände, Handgelenke und Unterarme sollten eine möglichst gerade Linie bilden.
- Je weniger der Mausarm abgespreizt werden muss, desto gesünder ist die Haltung.
- Die Arme sollten nicht gerade nach vorn, sondern leicht nach innen gerichtet sein.
Tipp
Handballenauflagen für herkömmliche Tastaturen und Mäuse können kurzfristig Abhilfe bei körperlichen Beschwerden schaffen.
Schmerzfrei klicken
Die herkömmlichen horizontalen Computermäuse zwingen Hand und Unterarm in eine unnatürliche Haltung. Dies kann auf Dauer zu Verspannungen und Schmerzen führen. Ergonomische Mäuse geben stattdessen meist eine vertikale Haltung vor, die natürlicher für den Körper ist. Außerdem können Finger und Hand so auch in Ruhephasen ideal entspannen.
Die gängigsten Varianten sind:
- Vertikalmaus
- Trackballmaus
- Handschuhmaus
- Zentrierte Maus
Sitzen vs. Stehen
Zusätzliche Abwechslung und Entlastung kann das Arbeiten im Stehen bringen. Für Stand-PCs eignen sich höhenverstellbare Schreibtische, die auch ein Arbeiten im Stehen ermöglichen. Wer am Laptop arbeitet, kann hingegen flexibler agieren und auf spezielle Stehpulte oder Stehaufsätze zurückgreifen.
Wichtig
Auch die Arbeit im Stehen ist erst schonend für den Körper, wenn man eine neutrale Haltung einnehmen kann.