Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Gesundheit am Arbeitsplatz

Sechs einfache Wege zu mehr Wohlbefinden

Eine angenehme Umgebung wirkt sich direkt auf das Wohlbefinden aus – Licht, Luft und kleine Details machen den Unterschied.
Gesundheit am Arbeitsplatz

Sechs einfache Wege zu mehr Wohlbefinden

Eine angenehme Umgebung wirkt sich direkt auf das Wohlbefinden aus – Licht, Luft und kleine Details machen den Unterschied.

Artikel teilen

Ein gesunder Arbeitsplatz braucht keine großen Investitionen. Oft sind es kleine Veränderungen, die das Wohlbefinden spürbar steigern. top.tirol zeigt sechs einfache Maßnahmen, mit denen Unternehmen die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen wirksam fördern können.

Gesundheit ist nicht alles – aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Das gilt auch für den Arbeitsplatz. Wer acht Stunden täglich am Schreibtisch sitzt und viel leistet, braucht mehr als nur Kaffee und WLAN. ArbeitgeberInnen, die das ernst nehmen, schaffen nicht nur bessere Bedingungen – sie investieren in Motivation, Kreativität und Loyalität. Und das rechnet sich. Hier sind sechs einfache Maßnahmen, mit denen sich das Wohlbefinden im Arbeitsalltag deutlich steigern lässt:

1. Ergonomie statt Rückenschmerzen

Ein Arbeitsplatz, der zum Körper passt, ist kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung. Höhenverstellbare Tische, gute Stühle, Bildschirme auf Augenhöhe – all das beugt Verspannungen vor und steigert die Konzentration. Und wer nicht ständig vom Nacken abgelenkt wird, denkt klarer.

2. Atmosphäre, die atmen lässt

Tageslicht, frische Luft, ein paar Pflanzen – es braucht nicht viel, um einen Raum in einen Ort zu verwandeln, an dem man gern arbeitet. Studien zeigen: Eine angenehme Umgebung senkt Stress, fördert die Kreativität und macht die Pause erholsamer.

3. Bewegung in den Alltag bringen

Stundenlanges Stillsitzen ist ein Gesundheitsrisiko – und verhindert kreatives Denken. Unternehmen, die Bewegung im Alltag ermöglichen, fördern damit nicht nur die Fitness, sondern auch die geistige Frische. Kurze Spaziergänge, kleine Stretchpausen oder Meetings im Gehen: Oft reichen schon einfache Impulse, um neuen Schwung zu bringen.

4. Gesundes liegt oft nah

Obstschalen, Nüsse, ein leichter Mittagssnack – manchmal ist es das Einfachste, das am meisten bringt. Wer gesunde Alternativen anbietet, fördert gute Entscheidungen, ohne sie zu erzwingen. Noch besser: Mitarbeitende einbeziehen und gemeinsam überlegen, was wirklich gut ankommt.

5. Psychische Gesundheit ernst nehmen

Wertschätzung, klare Kommunikation und ein offenes Ohr – all das wirkt stärker als mancher denkt. Ein Umfeld, in dem Sorgen nicht unterdrückt, sondern gehört werden, schützt vor Überlastung und Burnout. Ob durch Schulungen, Feedbackgespräche oder externe Beratungsangebote: Wer mentale Gesundheit ernst nimmt, sendet ein starkes Signal an das ganze Team.

6. Weiterbildung als Wertschätzung

Persönliche Entwicklung ist ein wichtiger Teil des Wohlbefindens. Unternehmen, die Weiterbildungen fördern – ob fachlich, methodisch oder im Bereich Resilienz und Achtsamkeit – zeigen, dass ihnen die langfristige Entwicklung ihrer Mitarbeitenden am Herzen liegt.

24. Juni 2025 | AutorIn: top.tirol Redaktion | Foto: Shutterstock