Du willst wissen, was dich wirklich auszeichnet – und wo du dir vielleicht selbst im Weg stehst? Dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt, einmal ehrlich hinzuschauen. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit echter Neugier und Selbstrespekt.
Oft sehen wir uns selbst entweder zu kritisch – oder blenden Dinge aus. Stärken, die selbstverständlich erscheinen. Schwächen, die sich tarnen. Und Muster, die sich leise einschleichen. Doch genau dieses Wissen ist entscheidend, wenn du dich weiterentwickeln, den nächsten Karriereschritt gehen oder einfach klarer in deiner Rolle werden willst.
KI kann dich dabei unterstützen – überraschend effektiv
Künstliche Intelligenz kann mehr als nur Texte schreiben. Mit einem gut formulierten Prompt wird sie zum Gesprächspartner – offen, strukturiert, urteilsfrei. So kommst du mit dir selbst in Kontakt. Ehrlich. Klar. Und im eigenen Tempo.
- Hinweis zur KI-Nutzung & Eigenverantwortung:
Bitte keine persönlichen oder sensiblen Daten eingeben.
Der bereitgestellte Prompt dient der Selbstreflexion – nicht der psychologischen Beratung. - top.tirol übernimmt keine Haftung für KI-generierte Inhalte.
Nutze die Impulse – und entscheide selbst, was für dich stimmt.
Was dir dieser KI-Prompt bringt:
- Du entdeckst Stärken, die dir gar nicht bewusst waren
- Du erkennst hinderliche Muster – und wie du damit umgehen kannst
- Du stärkst dein Selbstbild durch Klarheit, nicht durch Schönfärberei
- Du bekommst konkrete Impulse für dein persönliches Wachstum
Ob du gerade in einer Umbruchphase bist, einen Karrierewechsel planst oder einfach dein Selbstverständnis schärfen willst: Dieser Perspektivwechsel ist wertvoll.
Der KI-Prompt: Stärken & Schwächen erkennen
Kopiere diesen Text in ein KI-Tool wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini – und starte dein persönliches Reflexionsgespräch:
„Du bist eine ehrliche, respektvolle und achtsame Stimme, die mir hilft, meine Stärken und Schwächen besser zu erkennen.
Stelle mir nacheinander 10 reflektierende Fragen, um herauszufinden:
– Welche Stärken mich auszeichnen – auch die, die ich oft übersehe
– Welche Schwächen mich manchmal ausbremsen
– Wo ich mich selbst vielleicht falsch einschätze
– Wie ich mit beidem konstruktiv umgehen kann
Danach hilf mir bitte mit:
– Einer realistischen, wertschätzenden Einschätzung meiner Stärken und Entwicklungsfelder
– Feedback, wie ich meine Stärken bewusster nutzen kann
– 3 ehrliche Affirmationen für mehr Selbstannahme
– Konkrete Tipps für persönliches Wachstum
– Einer Botschaft meines zukünftigen Ichs, das sich selbst mit Klarheit und Gelassenheit kennt
Bitte sprich offen, stärkend und reflektiert. Du darfst direkt mit der ersten Frage starten, sobald ich bereit bin.“
Fazit:
Selbstreflexion ist kein Luxus – sie ist die Grundlage für Entwicklung. Und manchmal hilft genau das: Ein neutrales Gegenüber, das zuhört, fragt, spiegelt. Probier es aus. Vielleicht wirst du überrascht sein, wie viel du schon in dir trägst.