Die Leitstelle Tirol gGmbH ist eine Tochtergesellschaft des Landes Tirol. Gegenstand und Zweck ist die Durchführung der schnellen und effektiven Einleitung von Hilfemaßnahmen in Notfällen, beginnend mit der Notrufe Annahme (122 | 140 | 144) sowie raschen und sicheren Alarmierung der benötigten Hilfsorganisationen, insbesondere der Feuerwehr, Rettung, Flugrettung, Bergrettung, Wasserrettung, Höhlenrettung und Grubenwehr.
Darüber hinaus erfolgt auch die operative Tunnelüberwachung am niederrangigen Straßennetz in Tirol sowie die Steuerung verkehrsbeeinflussender Maßnahmen (TÜZ - Tunnelüberwachungszentrale Tirol). Die Aufgabe der Leitstelle Tirol besteht also in der Unterstützung von Einsätzen bezogen auf die jeweilige Region und Ortslage mit unterschiedlichen Zuständigkeiten. Die Leitstelle Tirol ist 24/7/365 ein wesentliches Element in der Koordination und Organisation von Einsätzen in Tirol.
In der Leitstelle Tirol gGmbH erfolgen zudem die Aufnahme und Disponierung des qualifizierten Krankentransportes (14844) sowie die Gesundheitsberatung 1450 als telefonbasiertes Erstkontakt- und Beratungsservice.
- Ca. 2.000 eingehende Telefonanrufe und digitalen Meldungen pro Tag
- Ca. 1.000 Alarmierungen unserer Partner der Tiroler Blaulichtorganisationen
Neben dem Einsatzbetrieb sind die Stabstellen „Prozess & Projekt“, „IT-Technik“ sowie Verwaltung und Geschäftsführung wesentliche Teile der Organisationsstruktur der Leitstelle Tirol.