Sich selbst sowie die eigenen Ziele und Motive zu kennen, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Wahl der richtigen Lehrstelle. Potenzialanalysen und kompetente Beratung können dabei eine große Hilfe sein.
Was ist Potential?
Damit sind in erster Linie alle berufs- oder ausbildungsrelevanten Interessen, Neigungen und Motive gemeint. Was interessiert mich? Wofür kann ich mich begeistern? Außerdem fallen unter dem Begriff Potenzial alle Fähigkeiten, die eine Person mitbringt, wie etwa im sprachlichen, mathematischlogischen oder kreativen Bereich. Kurz gesagt: Alle Fähigkeiten, Erfahrungen und Eigenschaften, die ein Mensch mitbringt, sind sein Potenzial.
Wer sein Potenzial kennt …
... findet schneller die richtige Lehr- oder Ausbildungsstelle und kann dort seine Fähigkeiten und sich als Mensch insgesamt weiterentwickeln. Darüber hinaus sind Personen, die mit ihrer Berufswahl zufrieden sind, motivierter und gesünder.
Mehr als ein Test
Egal wo man eine Potenzialanalyse oder Beratung in Anspruch nimmt, besteht diese meist aus mehreren Teilen. Oft findet ein schriftlicher Test oder eine Testung am Computer statt. Anhand dieser Resultate können Berater oder Psychologen Schlüsse ziehen. In einem Gespräch werden im Anschluss Ergebnisse diskutiert und besprochen. Am Ende hat man mehrere Optionen und Perspektiven in der Hand, wie und wo man seine individuellen Begabungen einsetzen kann.
Das richtige Timing
Wer noch nicht weiß, welche Lehrstelle oder welcher Ausbildungsweg der richtige ist, sollte sich rechtzeitig damit beschäftigen. Solche Entscheidungen müssen gut durchdacht und in Ruhe getroffen werden, bestimmen sie doch die nächsten Jahre oder zumindest Monate. Ein Jahr vor Beginn der Lehre ist der richtige Zeitpunkt, mit der Suche zu beginnen.
Kostenlose Angebote in Tirol
- Bildungsinfo tirol – amg Tirol
Egal ob Lehrstellensuche, Neuorientierung oder Arbeitssuche generell, die Bildungsinfo Tirol bietet Unterstützung sowie kostenlose Bildungs- und Berufsberatung – auch für Jugendliche – an. - BerufsInfoZentrum – BIZ
In den acht Zentren der Einrichtung, die Teil des AMS sind, können sich junge Ausbildungssuchende mit Infomaterialien, Broschüren und Computern über Möglichkeiten und Perspektiven informieren. Mitarbeiter stehen dort beratend zur Seite. - Arbeitsmarktservice
Das AMS stellt Jugendlichen ausgebildete Jugendberater zur Seite, die ihnen bei der Berufs- und Lehrstellenauswahl helfen. Mithilfe von Kompetenztests und Gesprächen wird gemeinsam der Ausbildungsweg geplant. Außerdem werden Schüler auch während der Lehrstellensuche betreut und bei Bedarf mit Kursen und Taschengeld unterstützt. - Schulpsychologische Beratungsstellen
Innerhalb des Schulbetriebes können sich Jugendliche auch bei den jeweiligen Schulpsychologen in den Bezirken zur Berufs- und Ausbildungswahl beraten lassen. Termine außerhalb der Schulzeit sind möglich. - Sindbad
Die gemeinnützige Organisation begleitet Jugendliche im Übergang zur neunten Schulstufe mit einem 1:1-Mentoringprogramm. Die Besonderheit ist die Dauer: Über zwölf Monate steht dem Mentee ein zugewiesener Mentor mir Rat und Tat zur Seite. Das Ganze ist kostenlos. - Jugendcoaching Tirol
Das tirolweite Netzwerk bietet Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren Unterstützung beim Kennenlernen eigener Interessen und der dazu passenden Ausbildungswahl.