Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Die richtige Lehre finden

So gelingt der Einstieg ins Berufsleben

Es ist nicht immer einfach, den richtigen Berufsweg zu finden.
Die richtige Lehre finden

So gelingt der Einstieg ins Berufsleben

Es ist nicht immer einfach, den richtigen Berufsweg zu finden.

Artikel teilen

Das Angebot an Lehrberufen ist groß. Die richtige Wahl zu treffen, kann entsprechend herausfordernd sein. Die wichtigsten Tipps, wie du deinen eigenen Weg ins Berufsleben am besten gestaltest, findest du hier.

Rund 160 Lehrberufe werden von Tiroler Unternehmen angeboten. Sie decken die verschiedensten Bereiche ab – von künstlerisch-kreativem, über technisches, organisatorisches bis hin zur Arbeit mit und für Menschen. Dieses Angebot kann auf den ersten Blick überwältigend wirken. Doch das ist kein Grund zur Verzweiflung. Denn wer sich selbst einzuschätzen weiß und gut informiert an die Entscheidung herangeht, kann eigentlich nichts falsch machen. Damit die Berufswahl auch wirklich passt, sollte man folgendes tun.

1. Lerne deine Stärken kennen

Zu wissen, was man kann und mag, ist Grundvoraussetzung dafür, einen Beruf zu finden, in dem an sich verwirklichen kann. Gute Indikatoren dafür sind zum einen schulische Leistungen: Wo fällt dir das Lernen leicht und welche Fächer machen dir Spaß? Genauso wichtig sind aber Hobbies. Wer sich gerne bewegt und seinen Körper einsetzt, wird in einem Büro-Job weniger glücklich werden. Weil es immer schwer ist, sich selbst einzuschätzen, solltest du aber auch mit anderen darüber sprechen. Eltern, Freunde und Verwandte können dir wichtige Einsichten darin geben, was du besonders gut kannst.

2. Informiere dich online

Wie bei nahezu allem wird dich dein erster Weg ins Internet führen. Dort gibt es eine Vielzahl von Informations- und Beratungsangeboten. Auf jeden Fall einen Besuch abstatten solltest du den Webseiten des Arbeitsmarktservice (AMS) und des BIC. Dort gibt es nicht nur viele Informationen zu den verschiedensten Lehrberufen, sondern auch Tests, die dabei helfen, die eigenen Interessen und Eignungen einzuordnen und viele weiterführende Links.

3. Lass dich beraten

Institutionen die Berufsinformationszentren des AMS, die Wirtschaftskammer Tirol oder das WIFI bieten angehenden Lehrlingen auch persönliche Beratungen und mehr. Dort kannst du dich bei ExpertInnen informieren, deine Interessen und Talente testen lassen oder im Rahmen einer Potenzialanalyse erheben, welche Berufsfelder am besten zu dir passen.

4. Nutze deine Netzwerke

Wenn dich ein Berufsfeld interessiert, lohnt es sich, herumzufragen. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass jemand in deinem weiteren Umfeld entweder in der Branche tätig ist, die dich interessiert, oder jemanden kennt, der oder die dort arbeitet. Frag deine Eltern, Verwandten und Freunde, ob sie vielleicht einen Kontakt für dich herstellen können. Die meisten ehemaligen Lehrlinge werden dir sehr gerne Rede und Antwort stehen, dir aus ihrem Berufsalltag erzählen und dir wertvolle Tipps geben.

5. Besuche Messen und mehr

Jedes Jahr finden in ganz Tirol Orientierungsveranstaltungen für angehende Lehrlinge statt. Auf großen Messen sind oft über hundert Unternehmen vertreten. Bei kleineren, regionalen Veranstaltungen gibt es zwar weniger aber dafür aus der direkten Umgebung kommende Aussteller. Dazu bieten viele Betriebe auch einen Tag der offenen Türe, bei dem Interessierte Einblicke geboten werden. Informier dich rechtzeitig, welche Veranstaltungen für dich interessant sein könnten und was es dort zu sehen gibt. Mach dir einen Plan mit den wichtigsten Ständen die du besuchen und Fragen, die du stellen möchtest.  Und nimm am besten Bewerbungsunterlagen mit. Oft ergeben sich unvorhergesehene Chancen.

6. Mach Praktika

Wenn du einmal weißt, in Richtung deine Ausbildung gehen soll, sind Schnupperlehren und Praktika sind die perfekte Möglichkeit, einen Beruf auszuprobieren. Während du ein paar Tage in einem Unternehmen verbringst, kannst du dir nicht nur einen Eindruck davon machen, wie der Alltag dort aussieht, sondern zugleich auch den Betrieb kennenlernen. Gefällt dir der Beruf und zeigst du Interesse und Initiative, hast du zudem schon einen Fuß in der Türe, wenn du dich dort um eine Lehrstelle bewirbst.

7. Sei dir der Möglichkeiten bewusst

Entscheidungen fallen nicht zuletzt so schwer, weil sie andere Türen schließen. Sei dir deshalb immer im Klaren darüber, dass eine Lehre in der Regel nur der erste Schritt auf der Karriereleiter ist. Jeder Beruf bietet Möglichkeiten, sich weiterzubilden, sich zusätzlich zu qualifizieren und sein Portfolio an Fähigkeiten auszubauen. Und selbst wenn sich deine Entscheidung einmal als „falsch“ erweist, hast du wichtige Dinge gelernt, die dir dabei helfen werden, deinen Weg zu finden.

 

Entscheidungshilfen

Verschiedene Einrichtungen und Institutionen in Tirol bieten Unterstützung für alle, die sich für eine Lehre interessieren. Unter anderem bekommst du Informationen und Beratung bei:

AMS

Auf der Website des Arbeitsmarktservice findest du viele gratis Broschüren zur Lehre und Berufswahl sowie eine Lehrstellenbörse, in der freie Lehrstellen nach Beruf und Region ausgeschrieben sind.

www.ams.at

 

Berufslexikon

Das Berufslexikon des AMS bietet dir einen breiten Überblick über verschiedene Berufe, Branchen und Bereiche. Zudem gibt es auf der Website eine Prognose dazu, welche Arbeitskräfte aktuell und in Zukunft am gefragtesten sein werden.

www.berufslexikon.at

 

Berufskompass

Der Berufskompass, der ebenfalls vom AMS angeboten wird, ist ein Tool, mit dem du deine Interessen und Talente analysieren und dir Berufe empfehlen lassen kannst

www.berufskompass.at

 

Berufsreise

Auf der Berufsreise-Website findest du eine Datenbank von mehr als 2.000 Berufen it ausführlichen Beschreibungen, die du nach Bildungsweg, Interessensgebieten und mehr sortieren kannst.

www.berufsreise.at

 

BIC

Beim BIC findest du Beschreibungen sämtlicher Berufe und Lehrberufe inklusive Informationen, welche Ausbildung dazu nötig ist. Ein eigenes Lehrlingsportal bietet zudem zahlreiche Informationen, FAQs und Links zu weiteren Angeboten.

www.bic.at und deinelehre.bic.at

 

BIZ

In den Berufsinformationszentren des AMS dreht sich alles um Ausbildung Berufswahl und Jobchancen. Hier kannst du dich bei einem kostenlosen Termin persönlich beraten lassen.

www.biz-buchung.at

 

top-lehre.tirol

Top-Lehre betreibt eine Datenbank von Tiroler Unternehmen und der Lehrstellen, die aktuell frei sind. Dort kannst du Ausbildungsplätze sowohl nach Beruf und Betrieb als auch nach Region suchen.

www.top-lehre.tirol

 

WIFI

Die Bildungsberatung des WIFI richtet sich auch an Jugendliche. Hier bekommst du Informationen rund um die Lehre, verschiedene Berufsbilder und mehr. Bei der dort angebotenen Potenzialanalyse kannst du außerdem deine Talente und Interessen analysieren.

www.wifi.at/karriere/bildungsberatung

 

Wirtschaftskammer Tirol

Die Wirtschaftskammer Tirol steht potenziellen Lehrlingen nicht nur beratend zur Seite. Hier findest du auch eine Lehrstellenbörse, in der freie Ausbildungsplätze auseschrieben werden. Außerdem hat auch die Wirtschaftskammer eine Potenzialanalysen im Angebot, mit der du herausfinden kannst, welcher Beruf zu dir passt.

www.wko.at/tirol

12. Mai 2025 | AutorIn: Daniel Feichtner | Foto: Shutterstock