WissenschaftlerInnen sind bei ihren Forschungen auf exakt arbeitende Mikroskope und Apparaturen angewiesen. Eine große Rolle spielen dabei optische Gläser: Mikroskope oder medizinische Diagnoseapparate brauchen fein geschliffene optische Linsen. Das gilt auch für gute Filmkameras oder Objektive. FeinoptikerInnen sägen aus Glasblöcken Rohlinge, die sie mit halb- und vollautomatischen Maschinen oder von Hand fräsen, schleifen und polieren. Zusätzlich beschichten, ent- oder verspiegeln sie die hergestellten Teile.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
- mit Maschinen oder in Handarbeit Linsen, Prismen, Spiegel usw. anfertigen
- feinoptische Geräte zusammenbauen, justieren (= genau einstellen) und überprüfen
- Produktionsanlagen programmieren, bedienen und warten (= instand halten) und den Produktionsablauf überwachen
- optische und meteorologische Instrumente handhaben und warten