Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter

HolztechnikerIn (Modullehrberuf)

Berufsfeld: Holz/Glas/Ton
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Holztechniker_497303323 - HolztechnikerIn (Modullehrberuf) © Nenad Aksic/shutterstock.com

Da wird das Holz industriell veredelt: HolztechnikerInnen stellen aus dem Rohmaterial Holz (Rundholz, Hackgut und Späne) z. B. Bretter, Latten, Leisten, Profile, Furniere, fertige Bauteile (Fenster, Türen, Möbelteile etc.) und Werkstoffe (Spanplatten etc.) her, bedienen und überwachen die Förderanlagen und Produktionsmaschinen und führen Qualitätskontrollen durch. Sie entrinden, sägen, fräsen oder pressen das Holz meist mittels modernster elektronischer Maschinen und Anlagen und führen Holzschutzmaßnahmen und Oberflächenbehandlungen durch. Außerdem sorgen sie für die fachgerechte  Lagerung und Trocknung der Erzeugnisse.

Spezialmodule (jeweils 1/2 Jahre)Design und Konstruktion
Hauptmodule
(jeweils 1 Jahr)
FertigteilproduktionWerkstoffproduktionSägetechnik


Jeder Lehrling muss zusätzlich zum Grundmodul in einem Hauptmodul ausgebildet werden (Lehrzeit: 3 Jahre). Wird er/sie darüber hinaus in einem weiteren Hauptmodul oder in einem Spezialmodul ausgebildet, verlängert sich die Lehrzeit auf 3 1/2 oder 4 Jahre.

WICHTIGE GEMEINSAME AUSBILDUNGSINHALTE:

  • Hölzer auswählen, vermessen und lagern
  • Holzbearbeitungs- und Holzverarbeitungsmaschinen, Fließbänder, Trocknungs- und Transportanlagen rüsten, einstellen und überwachen
  • Holz durch Leimen, Kleben und Dübeln verbinden
  • Holzschutzmaßnahmen und Oberflächenbehandlungen durchführen (z. B. Polieren, Hobeln, Schleifen, Imprägnieren)

WEITERE WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE IN EINZELNEN HAUPTMODULEN:

Fertigteilproduktion

  • Produktionsmaschinen und Anlagen zur Herstellung von Fertigprodukten wie z. B. Fenster, Türen, Treppen, Möbelteile aus Holz und anderen Werkstoffen bedienen, überwachen und steuern
  • Fertigteilprodukte vormontieren und zusammenbauen

Werkstoffproduktion

  • Produktionsmaschinen und Anlagen zur Herstellung von Werkstoffen wie z. B. Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten oder Holzleimprodukten bedienen, überwachen und steuern

Sägetechnik

  • Holz be- und verarbeiten, insb. Schnittholz herstellen und weiterverarbeiten
  • Holzbearbeitungsmaschinen mit Sägeblättern und Zerspanungswerkzeugen bestücken, bedienen und überwachen

Durch das Spezialmodul kann die Ausbildung noch um folgende wichtige Inhalte erweitert werden:

  • Entwurfzeichnungen händisch und computerunterstützt erstellen
  • Produkte, Baugruppen etc. nach eigenen Ideen oder Designvorgaben entwerfen und kreativ gestalten
  • Berechnungen für die Serienproduktion in Zusammenhang mit den Produkten durchführen

Beitrag teilen: