MetalltechnikerIn (Modullehrberuf)
Berufsfeld: Metalltechnik/MaschinenbauAusbildungsdauer: 4 Jahre
Bei MetalltechnikerInnen dreht sich alles um Metalle, Maschinen und Werkzeuge. Die Aufgabenbereiche reichen dabei von der Be- und Verarbeitung von Metallen zu Bauteilen und Halbfertig- und Fertigprodukten, über die Konstruktion und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen, bis zum Zusammenbau, der Steuerung und Überwachung von automatisierten Fertigungsanlagen und Maschinen. Mit Handwerkzeugen und computergesteuerten Anlagen bearbeiten MetalltechnikerInnen unterschiedliche Eisen und Nichteisenmetalle, teilweise auch Kunststoffe und andere Werkstoffe und stellen daraus Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbauteile, Gehäuse, Fahrzeugteile, Fassadenelemente, Tore, Geländer usw. her. Dabei wenden sie Techniken wie z. B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen, Kleben oder Zerspanungstechniken an.
Spezialmodule (jeweils 1/2 Jahre) | Automatisierungs-technik | Designtechnik | Konstruktions- technik | Prozess- und Fertigungstechnik | |
---|---|---|---|---|---|
Hauptmodule (jeweils 1 1/2 Jahr) | Schmiedetechnik | Werkzeugbautechnik | Schweißtechnik | Zerspanungstechnik | |
Maschinenbautechnik | Fahrzeugbautechnik | Metallbau- und Blechtechnik | Stahlbautechnik | ||
Grundmodul (2 Jahre) | Metalltechnik |
Jeder Lehrling muss zusätzlich zum Grundmodul in einem Hauptmodul ausgebildet werden (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre). Wird er/sie darüber hinaus in einem weiteren Hauptmodul oder in einem Spezialmodul ausgebildet, verlängert sich die Lehrzeit auf 4 Jahre.Es sind NICHT alle Haupt- und Spezialmodule untereinander kombinierbar.
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE:
(Grundmodul und Hauptmodul)
- Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Werkstoffen und Hilfsstoffen kennen
- Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten, z. B. Drehen, Fräsen, Schneiden, Biegen, Schmieden, Schweißen
- technische Unterlage wie z. B. Skizzen, Zeichnungen, Be dienungsanleitungen lesen, anwenden und selbst anfertigen
- branchenübliche Werkstücke und Bauteile herstellen, zusammenbauen, einstellen und prüfen
- Oberflächenschutz und Wärmebehandlung von Werkstoffen mit elektrischem Strom, Hydraulik und Pneumatik richtig umgehen
- mit betrieblicher Hard- und Software arbeiten
WICHTIGE AUSBILDUNGSINHALTE IN DEN HAUPTMODULEN:
Maschinenbautechnik
- Werkstücke und Bauteile wie z. B. Wellenverbindungen zur Drehmomentübertragung herstellen
- Maschinen, Bauteile usw. auch in Verbindung mit pneumatischen (mit Luftdruck betriebenen) und hydraulischen (mit Flüssigkeitsdruck betriebenen) Systemen und Steuerungen herstellen, zusammenbauen, einstellen und warten
- Fehler und Störungen an Maschinen und Bauteilen suchen und beheben
Fahrzeugbauchtechnik:
- Konstruktionen von Fahrzeugen wie LKW-Aufbauten und Anhänger herstellen und überprüfen
- hydraulische (mit Flüssigkeitsdruck betriebene), pneumatische (mit Luftdruck betriebene) oder elektrische Steuereinrichtungen und Bremsanlagen einbauen
- Fehler, Mängel und Störungen an Fahrzeugchassis, -aufbauten, Anhängern, elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Einrichtungen beseitigen
Metallbau- und Blechtechnik:
- Metallkonstruktionen (Blechgehäuse, Fenster- undFassadenelemente, Beschläge usw.) anfertigen und zusammenbauen
- elektrische, hydraulische und pneumatische Antriebe einbauen
- über Dämm-, Dicht- und Isoliertechnik sowie Schall-, Feuchtigkeits-, Wärme- und Brandschutzelemente Bescheid wissen
- Schweißverbindungen mit speziellen Schutzgasschweißverfahren herstellen
Stahlbautechnik:
- Konstruktionen wie z. B. Gebäude- und Hallenkonstruktionen, Portale, Behälter herstellen und aufbauen
- rechnergestützte (CNC-) Maschinen und Werkzeugmaschinen programmieren und bedienen
- Schweißverbindungen mit speziellen Schutzgas- und Lichtbogenschweißverfahren herstellen und nachbehandeln
- Schweißnähte mit zerstörungsfreien und zerstörenden Verfahren prüfen (z. B. visuelle Prüfung, Zug-, Biege-, Druckversuche, Ultraschall- und Röntgenprüfverfahren) und Schweißfehler beheben
Schmiedetechnik:
- Schmiedewerkzeuge und -vorrichtungen anfertigen
- Schmiedeprodukte wie Geländer, Gitter, Tore von Hand oder mit dem Krafthammer schmieden, meißeln, feuerschweißen,härten
- Nichteisenmetalle wie Aluminium, Bronze, Messing bearbeiten
- Metallwerkstücke entwerfen und zeichnen
- historische Metallarbeiten restaurieren und konservieren
Schweißtechnik:
- Schweißkanten vorzeichnen, ausklinken und zusammenpassen
- verschiedene Schweißverfahren (z. B. Lichtbogenschweißen, Gasschweißen) anwenden, Schweißverbindungen vor- und nachbehandeln
- Schweißverbindungen mit zerstörungsfreien und zerstörenden Verfahren prüfen (z. B. visuelle Prüfung, Zug-, Biege-, Druckversuche, Ultraschall- und Röntgenprüfverfahren) und Schweißfehler beheben
- Lötarbeiten ausführen
Werkzeugbautechnik:
- über Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Verbundwerkstoffen wie Hartmetall, faserverstärkte Werkstoffe oder Sintermetalle Bescheid wissen
- Schnitt-, Stanz- und Formwerkzeuge fertigen, zusammenbauen, prüfen, in Betrieb nehmen und reparieren
- Ersatzteile herstellen und einbauen
- Testserien zur Erstmusterprüfung durchführen
Zerspanungstechnik:
- über Eigenschaften, Be- und Verarbeitungsmöglichkeiten von Verbundwerkstoffen wie Hartmetall, faserverstärkte Werkstoffe oder Sintermetalle Bescheid wissen
- (CAD-)Konstruktionen in Fertigungsprogramme für (CNC-) Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen programmieren, übernehmen und anpassen
- Bearbeitungsparameter bestimmen und Werkzeuge auswählen
- Werkzeugmaschinen für die spanende Bearbeitung herrichten, in Betrieb nehmen und reparieren