Designaufschwung: Innovationen „Made in Tirol“ prämiert
Designaufschwung: Innovationen „Made in Tirol“ prämiert
Artikel teilen
Am Abend des ersten Messetages der 88. Innsbrucker Herbstmesse wurde zum 10. Mal der prestigeträchtige Design- und Erfinderaward an die findigsten Köpfe des Landes verliehen. Es wurden über 20 Objekte eingereicht, so viele Designs und Erfindungen wie noch nie. Das Jurorenteam zeigte sich vor allem von der Marktreife der Einreichungen begeistert. Der Special Award, ein Nachwuchs-Projekt, ging mit einem Tischlergesellenstück an die Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei.
Die 88. Innsbrucker Herbstmesse wurde gestern vor heimischer Prominenz in der neuen ORF Radio Tirol Musiklounge eröffnet. Wirtschaftskammer- und Messepräsident Christoph Walser hielt den Zapfhahn und Wirtschaftslandesrat Toni Mattle schlug zweimal kräftig zu, ehe das erste Glas Bier gefüllt wurde. Rund 280 Unternehmen, knapp die Hälfte davon aus Tirol, präsentieren sich bis Sonntagabend auf der Innsbrucker Herbstmesse und beraten zu einer Vielzahl an Neuheiten. Am Abend des Eröffnungstages der größten Publikumsmesse Westösterreichs wurde im Designmarkt der Halle A der Design- und Erfinderaward verliehen. Mit dieser prestigeträchtigen Trophäe werden bereits seit zehn Jahren die findigsten und kreativsten Köpfe aus Nord-, Ost- und Südtirol für ihre innovativen Projekte ausgezeichnet. Die jungen Kreativen nehmen die Zukunft in die Hand und zeigen wie die Produkte mit Zeitgeist aussehen und funktionieren. Allein zehn Einreichungen stammen von Studenten und Lehrlingen der Fach- und Berufsschulen.
Sechs Projekte wurden von einer Fachjury ausgezeichnet und die Preise überreichten Cornelia Hagele, Abgeordnete zum Tiroler Landtag, Initiator der Design- und Erfindermesse Georg Juen und Messedirektor Christian Mayerhofer.
Die Gewinner in den Kategorien:
Erfindung: Universität Innsbruck – SOPHIE smart shower
Das Team rund um Pavel Sevela entwickelte im Zuge eines Spinoffs der Universität Innsbruck im Fachbereich „Energieeffizientes Bauen“ die „Sophie Smart Shower“. Es ist ein System, das Wärmeenergie dem Abwasser der Dusche mittels eines Wärmetauschers entzieht und dem Frischwasser zuführt. Der Einsatz dieser Technologie ist auf Grund der steigenden Energiepreise noch aktueller als zuvor. Ziel ist keine unnötige Energie mehr zu verschwenden, Ressourcen zu sparen, das Kima zu schonen und somit die notwendigen Klimaziele 2050 zu erreichen.
Handwerk & Design: Haushaltsgetreidemühle millenia D1+
Die smarte Haushaltsgetreidemühle millenia D1+ führt die Generation der Haushaltsgetreidemühlen in ein neues Zeitalter. So verbindet die millenia schnelles Mahlen, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit mit einer smarten Technologie, verpackt in herausragendem Design. millenia ist in einer geschützten, integrativen Werkstätte entstanden und kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ist beeindruckend, in einem sozial gemeinnützigen Unternehmen diesen Quantensprung in der Produktentwicklung und -produktion vollbracht zu haben.
Industrial Design: Conform Badmöbel – Soulid
Der Gewinner in der Kategorie Industrial Design ist die Firma Conform mit der Badmöbelserie Soulid. Die Serie besticht durch modulare Regalelemente in Massivholz, die individuell kombiniert werden können. Der Mix von Vollholzelementen mit raffinierten Auszugskomponenten sowie Glastablaren ermöglicht eine spannungsvoll in Form gebrachte Leichtigkeit und sichert zugleich höchste Beständigkeit sowie perfekten Komfort. Der Jury gefällt der Einsatz von nachhaltigen und lokalen Rohstoffen. Das Möbelstück lässt nach Ausdienen eine weitere Nutzung des Rohstoffes Holz zu und setzt so der Schnelllebigkeit die Langlebigkeit entgegen. Die Firma Conform, welche hauptsächlich Produkte aus Plattenwerkstoffen fertigt, hat mit dieser Produktserie den Schritt zur Massivholzverarbeitung erfolgreich gemeistert und dadurch ein höheres Wertigkeitsniveau erreicht.
Modedesign: Ferrarischule – HOLD ME - Hanna Pircher
Haut Couture trifft Sicherheits- und Funktionsbekleidung. Hanna Pircher kombiniert ihre Begeisterung für die Feuerwehr mit Ihrer Ausbildung als Modedesignerin. Die von ihr entworfene Kollektion kombiniert ungewöhnliche Schnitte, Feuerwehrbekleidungsstoffe und höchste Sicherheitsstandards. Die verwendeten Details – wie zum Beispiel Karabinerverschlüsse - zeugen von hohem Gestaltungswillen. Die einzigartigen Designs führen zu einer höheren Akzeptanz beim Tragen von Sicherheitsbekleidung.
Nachwuchs- und Schulprojekt : HTL Imst – Das Büchel von Melchior Wachter
Das auf modernsten Holzbearbeitungsmaschinen hergestellte gebogene Alphorn, „das Büchel“ wurde in perfekter Weise soundtechnisch berechnet, optimiert und zurückhaltend gestaltet. Melchior Wachter ist ein leidenschaftlicher, junger Trompeter und Alphornbläser aus einer musikalischen Familie dessen Leidenschaft sich im Holzinstrumentenbau widerspiegelt und zu einem hervorragenden Musikinstrument geführt hat.
Special-Award „Moderner Technologieeinsatz“: TFBS Absam - Andreas Radinger mit Sidebord “poseidon”
Das Tischlergesellenstück von Andres Radinger überzeugt durch handwerklich perfekte Ausführung und gleichzeitigem Einsatz modernster, parametrischer Weißtannenrelief-Fräsung. Der Special–Award wird aufgrund der Tatsache an ein Nachwuchs-Projekt verliehen, weil die hohe Anzahl der hervorragenden Gesellenstücke, welche die gute Ausbildung, die es mittlerweile schafft, Handwerk und Gestaltung eindrucksvoll kombiniert, widerspiegelt.
Die ausgezeichneten und zahlreichen weiteren Projekte der Design- und Erfindermesse sind noch bis Sonntagabend auf der Innsbrucker Herbstmesse (Halle A) ausgestellt und können dort teilweise erworben werden.