Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Wandel mit Weitblick

Nachhaltigkeit an der Uni Innsbruck

Mitarbeitende der Universität erhalten einen Zuschuss zu einer Jahreskarte des öffentlichen Verkehrs.
Wandel mit Weitblick

Nachhaltigkeit an der Uni Innsbruck

Mitarbeitende der Universität erhalten einen Zuschuss zu einer Jahreskarte des öffentlichen Verkehrs.

Artikel teilen

Mit ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht legt die Universität Innsbruck (UiB) einen umfassenden Überblick über ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Initiativen vor – verankert im Whole-Institution-Ansatz.

Ganzheitlicher Leitgedanke

Der Bericht basiert auf einem umfassenden Nachhaltigkeitsverständnis und bezieht Governance, Bildung, Forschung, Betrieb und gesellschaftlichen Dialog ein. Ziel ist die Klimaneutralität bis 2035 – getragen von partizipativen Strukturen auf allen Ebenen.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Zentrale Maßnahmen:

  • Energetische Sanierungen
  • Nutzung von Abwärme
  • Ausbau von Photovoltaik
  • Nachhaltige Mobilitätsstrategie

Seit 2018 nutzt die Uni ausschließlich zertifizierten Ökostrom. Die CO₂-Bilanz wird regelmäßig nach der ClimCalc-Methodik erstellt.

Mobilität neu gedacht

Anreize für umweltfreundliche Fortbewegung:

  • Zuschüsse für ÖPNV-Tickets
  • E-Carsharing-Angebote
  • Stadtrad-Vergünstigungen
  • Neue Reiserichtlinien zur Reduktion von Flugreisen

Strukturelle Verankerung

Mit dem Forum für Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen sowie dem Green Office (studentisch geführt) wurden institutionelle Strukturen für Nachhaltigkeit geschaffen. Die „Woche der Nachhaltigkeit“ 2023 sowie peer-learning-Formate stärken das Engagement aller Beteiligten.

Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung

  • Wahlpaket „Nachhaltigkeit“
  • Interdisziplinäre Ringvorlesungen
  • Praxisexkursionen
  • Fortbildung für Lehrende zu Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Forschungsplattform PEAK und Projektpräsentationen

Kooperationen & gesellschaftlicher Dialog

Die Universität ist aktiv in Netzwerken wie:

  • Aurora European Universities Alliance
  • Allianz Nachhaltiger Universitäten Österreich
  • CCCA, UniNEtZ, BiNE Tirol

Formate wie die Pop-up-Universität oder „KIDZ PAZ – NOWn“ fördern den Dialog mit der Gesellschaft.

Fazit

Der Bericht zeigt: Nachhaltigkeit ist an der Universität Innsbruck kein Randthema, sondern integraler Bestandteil der Hochschulentwicklung – strategisch verankert, partizipativ getragen und zukunftsorientiert ausgebaut.

Quelle: Nachhaltigkeitsbericht 2024 der Universität Innsbruck

19. Juni 2025 | AutorIn: PM/David Wintner | Foto: Universität Innsbruck

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen