Jetzt steht es endgültig fest: Nach 15 Jahren Abwesenheit, kehrt der internationale Restaurantführer Guide Michelin nach Österreich zurück, um zukünftig auch heimische Spitzenrestaurants mit Sternen zu bewerten. Ab 2025 soll eine eigene Österreich-Selektion publiziert werden. Welche Meinungen Tiroler SpitzenköchInnen dazu haben, lesen Sie hier:
Peter Fankhauser
Guat’zEssn, Zillertal
„Endlich haben wir wieder die Möglichkeit, unsere „Tiroler Spitzenkulinarik“ einem internationalen Publikum zu präsentieren. Ich sehe es für uns als sehr große Chance, unser noch einzigartiges Konzept mit einem reinen vegetarisch-veganen Restaurant – das zu 80 Prozent mit Produkten aus unserer eigenen Permakultur-Bewirtschaftung betrieben wird – einem internationalen Markt zu präsentieren. Freuen würden wir uns über den Grünen Stern, der für Nachhaltigkeit steht. Und natürlich wäre es ein kleiner Traum, einen Roten Stern für unsere Küche zu bekommen – doch das muss der Guide Michelin auch so sehen.“
Zur Person: Drei-Haubenkoch Peter Fankhauser wurde von Gault & Millau zum Newcomer des Jahres 2024 ausgezeichnet.
Benjamin Parth
Stüva, Ischgl
„Ich freue mich außerordentlich über die Rückkehr des Guide Michelin nach Österreich und vor allem nach Tirol. Er gilt als einer der wichtigsten Gourmet-Guides weltweit und seine Präsenz in Tirol bedeutet eine erhebliche Aufwertung für unsere gastronomische Landschaft, sowie eine herausragende Chance für die GastronomInnen hierzulande. Es muss jetzt unser erstes Ziel sein, die begehrten 3 Sterne nach Tirol zu holen und damit die Exzellenz unserer Küche zu unterstreichen. Die Rückkehr des Guide Michelin bietet nicht nur Feinschmeckern, sondern auch unseren Gästen eine wertvolle Orientierung bei der Auswahl von Restaurants. Zugleich möchte ich aber die hervorragende Arbeit der heimischen Gourmet-Guides wie Gault & Millau, Falstaff und A la carte in den vergangenen Jahren würdigen, die das hohe kulinarische Niveau hierzulande stets korrekt eingestuft und somit aufrechterhalten haben. Mein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen im Tourismus und der Politik, die sich für die Rückkehr des Guide Michelin eingesetzt und damit eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft der hiesigen Gastronomie bewirken konnten.“
Zur Person: Prämiert mit fünf Hauben von Gault & Millau, gilt Benjamin Parth als bester Koch Tirols.
Viktoria Fahringer
Tiroler Hof, Kufstein
„Gerade bei uns hier in Tirol hat es in den letzten Jahren wirklich ein großes Umdenken darin gegeben, wie wir mit Lebensmitteln umgehen. Und ich hoffe, dass die Branche ihren Werten treu bleibt und die Bewertungen das auch berücksichtigen und anerkennen.“
Zur Person: Viktoria Fahringer wurde von Gault & Millau mit zwei Hauben ausgezeichnet und war Österreichs jüngste Haubenköchin.
Josef Mühlmann
Der Gannerhof, Innervillgraten
„Das ist für Österreich – und somit auch für Tirol – ein wunderbarer und begrüßenswerter Mehrwert, denn auch hierzulande leuchten zahlreiche kulinarische Lichter, die mit dem Comeback des Guide Michelin eine gute Bühne bekommen. Verstecken braucht sich in Tirol niemand vor dem Guide und wir von den JRE-Jeunes Restaurateurs rechnen zukünftig mit der Vergabe von vielen neuen Sternen. Das Geld, das Österreich in den Guide investiert, kommt in mehrfacher Weise wieder zurück.“
Zur Person: Der Vier-Haubenkoch Josef Mühlmann wurde von Gault & Millau zum Gastronomen des Jahres 2024 gekürt.