Anstatt von zwei Vierer- soll in der kommenden Saison eine Achter-Sesselbahn WintersportlerInnen in der Skiwelt Scheffau befördern. Laut Betreiber wird die Aufstiegshilfe eine der kapazitätenstärksten und energieautarksten der Welt sein.
In der kommenden Saison wartet die Skiwelt Scheffau mit einem neuen Lift auf: Die Eibergbahn, eine Achter-Sesselbahn, soll im Winter 2024/25 in Betrieb gehen und ersetzt die beiden bisherigen Vierer-Sesselbahnen Eiberg I und II. Die neue Aufstiegshilfe wartet dabei mit einer Kapazität von bis zu 4.570 Personen pro Stunde auf, was sie zur beförderungsstärksten kuppelbaren Achter-Sesselbahn der Welt macht. Mit einer Fahrgeschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde ist sie zudem fast doppelt so schnell wie ihre Vorgänger.
Komfort, aber nachhaltig
Wie bei allen modernen Liftsystemen ist auch bei der Eibergbahn die Sitzheizung nicht wegzudenken. Nachhaltigkeit soll laut den Betreibern bei der Anlage dennoch nicht zu kurz kommen. Die neue Bahn entsteht auf der bereits vorhandenen Trasse, um die Eingriffe ins Gelände zu minimieren. Außerdem wurde aus wind- und ressourcentechnischen Gründen auf Hauben verzichtet. Zudem soll eine 140 kWP starke Fotovoltaikanlage rund die Hälfte des Jahresenergieverbrauchs der Bahn decken. Und auch die Vorgängerbahnen Eiberg I und II werden nicht einfach verschrottet, sondern weiterverkauft und sollen nach einer Generalüberholung ein zweites Seilbahnleben bekommen.