Innsbruck Tourismus erweitert seinen Service und setzt ab sofort auf innovative Mobilität: Zwei neu angeschaffte Lastenräder fungieren künftig als flexible Infopoints. Diese mobilen Tourismusinformationen werden im gesamten Verbandsgebiet unterwegs sein, um näher am Geschehen und an den Menschen zu sein.
Nachhaltig, vielseitig und ein durchaus ein Blickfang – so lassen sich die beiden neuen Lastenräder beschreiben, die seit kurzem zur „Flotte“ von Innsbruck Tourismus gehören. Sie werden zukünftig bei verschiedensten Anlässen in und außerhalb der Tiroler Landeshauptstadt zu finden sein, um Gästen und Einheimischen gleichermaßen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Einsatzmöglichkeiten der Lastenräder seien vielfältig: Sie dienen als mobile Info- und Ticketschalter bei Events oder Messen, als Pop-up-Auskunftsstellen an stark frequentierten Plätzen sowie als Meeting Points für PartnerInnen und JournalistInnen. „Als echte Hingucker werden die Räder auch für mehr Sichtbarkeit unseres Verbandes in der Region sorgen.“, so Peter Paul Mölk, Obmann von Innsbruck Tourismus.
Die neuen Lastenräder von Innsbruck Tourismus würden zahlreiche Vorteile bieten: Sie ermöglichen emissionsfreie Touristeninformation genau dort, wo der Gast ist. Ausgestattet mit Elektromotor, WLAN, Steckdosen, Kassenlade, Schirm und mehr, lassen sich die Räder problemlos von einem Ort zum anderen bewegen und mit wenigen Handgriffen zu voll funktionsfähigen Infoständen umwandeln. Die Bikes zeichnen sich nicht nur durch ihre einfache Handhabung und Wartung aus, sondern vor allem durch ihre Flexibilität. Sie sind wetterfest und können sowohl indoor als auch outdoor eingesetzt werden.
Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, betont einen zusätzlichen Vorteil: „Wir wollten mit unseren mobilen Infopoints auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen. Daher haben wir uns für umweltfreundliche Lastenräder entschieden, die elektrisch betrieben werden und somit keinerlei Emissionen verursachen.“ Zusätzlich wurde dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner paul&ernst aus Wattens umgesetzt und zu einem Großteil ebendort gefertigt. „Viel regionaler geht es nicht“, so Plattner.