Tirols TouristikerInnen locken in den Monaten März und April das Partyvolk auf den Berg: Von kulinarischen Verkostungen über Musik bis Retro sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hier die kreativsten Konzepte:
1. Food Vibration Slope Food Festival
Vom 17. bis 20. März kombiniert das Dorf Nauders am Reschenpass Sonnenskilauf mit Streetfood-Essen. Nach der erfolgreichen Erstauflage des Genuss-Events Food Vibration im vergangenen Sommer, trifft nun in der Winteredition lokale Kulinarik auf musikalische Unterhaltung. Das Festivalgelände des Panoramarestaurants Bergkastel wird zum Schauplatz der Verkostungen.
Neben ausgefallenen Hauptspeisen stehen auch traditionelle Gerichte beim 1. „Food Vibration Slope Food Festival“ zur Auswahl.
2. Alpicon House Music Festival
Genuss der Extraklasse: Am 22. und 23. März sucht das Musikfestival Alpicon Seinesgleichen. Umrahmt von der Bergkulisse der Skiregion Hochzillertal-Kaltenbach versprühen elektronische Klänge von lokalen wie internationalen KünstlerInnen vom Tal bis auf 2.500 Metern Seehöhe nicht nur gute Laune, sondern heizen mit zahlreichen Liveacts ordentlich ein.
Zwei Tage lang erwartet BesucherInnen internationale House Music.
3. Winter-Woodstock der Blasmusik
Blasmusikfans werden wiederum im Tiroler Unterland fündig: Die dritte Auflage des Winter-Woodstock der Blasmusik verspricht vom 22. bis 24. März beste Unterhaltung auf dem Berg und im Tal. Die Gemeinden Kirchberg in Tirol, Brixen im Thale und Westendorf zeigen, was Blasmusik alles kann, und tischen Köstlichkeiten aus der Region auf.
4. Ground-it Festival
Mit feinster elektronischer Musik wird in Osttirol das Ende der Skisaison gefeiert. Von Winzermenüs über Dayparty im Skigebiet Zettersfeld bis hin zum Après-Ski-Club gibt es beim Lienzer Ground-it-Festival vom 22. bis 23. März jede Menge zu erleben – auch für Familien.
5. White Pearl Mountain Days
DJ-Auftritte, Live-Performances und kulinarische Höhepunkte stehen vom 22. bis 31. März bei den White Pearl Mountain Days im Fokus. Das zehntägige Ski-Event des Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn leitet den Frühlingsbeginn ein. Gefeiert wird unter anderem auf der Tiroler Seite in Fieberbrunn und im Pillerseetal mit einem bunten Programm aus Akrobatik- und Tanzshow, Sternen-KöchInnen, Schneeschuhtouren und Mountain Yoga.
Das zehntägige Ski-Event White Pearl Mountain Days leitet den Frühlingsbeginn ein.
6. Tanzcafé Arlberg Music Festival
Sonne, Schnee, Ski und Sound verschmelzen vom 31. März bis 14. April beim Tanzcafé Arlberg Music Festival. 30 Konzerte locken Ski- und Partyhungrige zum Saisonende auf den Arlberg zwischen Lech und St. Anton und versprechen Après-Ski mit Stil. Von Jazz und Funk über Techno und Brass bis hin zu Mundart-Pop und Hip-Hop-Beats ist für jeden Musikgeschmack gesorgt.
Das Tanzcafe Arlberg verspricht Après-Ski mit Stil.
7. Hannibal-Gletscherschauspiel
Alle zwei Jahre verwandelt sich der Rettenbachferner in Sölden zur Bühne eines besonderen Spektakels: dem Hannibal-Gletscherschauspiel. Im Rahmen einer spannenden Performance wird am 5. April auf rund 3.000 Metern Höhe der Zug des Feldherrn Hannibal über die Alpen nachgestellt. Teil der Show sind Pistenbullys, Helikopter, Flugzeuge, TänzerInnen, Base-Jumper und Paraglider.
Das Schauspiel greift den Zug des Feldherrn Hannibal über die Alpen auf.
8. Electric Mountain Festival
Berge voller Beats: Das Electric Mountain Festival in Sölden feiert vom 8. bis 12. April sein 10-jähriges Bestehen. Fünf Tage lang verwandelt sich die Ötztaler Alpenwelt zur internationalen Bühne, die Ski-Fun mit Dance-Music und Top-Kulinarik vereint. Im Rahmen des Festivals finden verschiedene Side-Events statt: So sind die Ötztaler Alpen unter anderem der Startschuss für die dreiteilige länderübergreifende Event-Serie „By The Slopes“, „By The Lake“ und „By The Skyline“ von Maison Moët & Chandon.
Das Electric Mountain Festival in Sölden feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen.
9. Ugly Skiing Day
Wenn schräge Outfits auf heiteren Pistenspaß treffen, dann ist Ugly Skiing Day. Am 13. April wird der schlechte Geschmack erneut auf der Axamer Lizum gefeiert – mit neonfarbenen Einteilern, Anoraks der Eltern und Großeltern, Modefehlern aus den 80er und 90er Jahren sowie bester Musik der vergangenen Jahrzehnte.
Modefehler aus den 80ern und 90ern treffen beim Ugly Skiing Day auf beste Musik.
10. Ski-WM der Gastronomie und Sterne-Cup der Köche
WM-Medaillen statt Hauben und Sterne? Das gibt es im Tiroler Nobelort Ischgl. Am 17. und 18. April kämpfen KöchInnen, KellnerInnen und GastromitarbeiterInnen bei der bereits 13. Ski-WM der Gastronomie im Riesenslalom um den WetlmeisterInnentitel – inmitten der alpinen Bergwelt der Silvrettagruppe.
Am 21. und 22. April wiederum geht es auf Ischgls Pisten kulinarisch heiß her, wenn hochdekorierte Küchenchefs dem Ruf des Sterne-Cup der Köche folgen. Bereits zum 24. Mal wird dieser in Ischgl ausgetragen und hat somit Kultstatus erreicht.
Am 17. und 18. April 2024 kämpfen Köche, Kellner und Co. bei der 13. Ski-WM der Gastronomie im Riesenslalom um Weltmeistertitel.
11. Der weiße Rausch
Das legendäre Skirennen am 2.645 Meter hohen Vallugagrat geht in eine neue Runde. Am 20. April stürzen sich über 500 TeilnehmerInnen auf Skiern, auf dem Snowboard oder auf Telemark den unpräparierten Hang neun Kilometer hinunter bis nach St. Anton. Gefeiert wird anschließend auf der Weißen-Rausch-Party.