Von 7. bis 9. Dezember 2023 fungiert die Region Paznaun – Ischgl erneut als Austragungsort für den internationalen Wettergipfel.
Die renommierte Wintersportregion präsentiert sich dabei in einem perfekten "weißen Kleid" aufgrund der reichlichen Schneefälle. Mehr als 25 TV-Sender, von Spanien über Großbritannien bis Deutschland und Polen, sowie etwa 40 MeteorologInnen und Wettermoderatoren aus über 10 Ländern werden in den kommenden Tagen aus der Silvretta Arena mit Live-Wetterberichten und Reportagen berichten. Ein vielseitiges Rahmenprogramm, das von Fachgesprächen und der Verleihung des begehrten Wettergipfel-Awards geprägt ist, rundet die Veranstaltung ab.
ORF, RTL, Sat.1, ITV U.K., SRF Schweiz oder TV3 Catalunya – die Liste der akkreditierten TV-Stationen liest sich wie das „Who is Who“ der europäischen Fernsehwelt: Von morgen, Donnerstag, bis Samstag werden angesehene WetterexpertInnen spektakuläre Außenwetteraufnahmen im traumhaft verschneiten Paznaun erstellen. Zusätzlich entstehen Fachbeiträge zu meteorologischen Themen, Interviews mit Seilbahn- und Tourismusfachleuten sowie Society-Berichte, die die führende Wintersportregion in ganz Europa ins Rampenlicht rücken. Der Wettergipfel, organisiert von der Agentur ProMedia in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, der Silvrettaseilbahn AG, der Tirol Werbung und dem Medienexperten Thomas Weninger, dient nicht zuletzt als Vernetzungsplattform für über drei Dutzend „Wetterfrösche“. In Vorträgen, Expertengesprächen und im Rahmen des Wettergipfel Awards findet hier ein reger Austausch statt.
Kalt aber herrlich – beste Wetteraussichten für den Gipfel
Meteorologisch betrachtet ist die Lage eindeutig: Die bevorstehenden Tage werden Temperaturen von unter minus zehn Grad bei gutem Wetter mit sich bringen, was sowohl Veranstalter als auch TeilnehmerInnen gleichermaßen erfreut. Alexander von der Thannen, Obmann des Tourismusverbands Paznaun – Ischgl, freut sich über die optimalen Bedingungen: „Für den 15. Internationalen Wettergipfel, der zugleich den dritten hier im Paznaun darstellt, ist alles angerichtet. Unsere Region zeigt sich von ihrer besten winterlichen Seite – bei Tiefschnee und bei Sonnenschein.“ Günther Zangerl, Vorstand der Silvrettaseilbahn AG, fügt hinzu: „Nachdem die ersten Wetterdrehs bereits weit vor dem Skibetrieb starten, legen auch unsere Mitarbeiter Sonderschichten ein, um dieses tolle internationale Erfolgsformat bestmöglich zu unterstützen.“ Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung, hebt die mediale Reichweite des Events hervor: „Vom Wettergipfel gehen herrliche Winterbilder aus Tirol in die Welt hinaus. Ich wünsche den Verantwortlichen gutes Gelingen und werde an den kommenden Tagen sicherlich viel fernsehen müssen, um all die Berichte aus dem Paznaun zu verfolgen.“ Die Anziehungskraft des Wettergipfels ist ungebrochen, so Thomas Weninger: „25 TV-Sender und über 40 Wetterexperten sprechen eine eindeutige Sprache.“
Christian Jost, Projektleiter bei der heimischen Agentur ProMedia Kommunikation, gewährt erste Einblicke in den prall gefüllten Drehplan: „An zwei Tagen werden wir hier im Paznaun unterwegs sein, unter anderem an den Live-Sets Idalp, Pardatschgrat und in der Silvretta Therme. TV-Stationen und Online-Plattformen aus gut zehn Ländern gehen mit uns live auf Sendung. Und als Meteorologinnen und Meteorologen sind unsere Gäste natürlich bestens vorbereitet auf Kälte und Wind. Die Live-Einstiege für die morgendlichen Wettersendungen werden sicherlich etwas ‚frisch‘ ausfallen und sind nicht nur aufgrund der Höhenlage und Witterungsverhältnisse sehr komplex von der Umsetzung. Doch wir sind alle Outdoor-erfahren und freuen uns jetzt schon auf das Aufwärmen in der Silvretta Therme gleich nach den Drehs.“