Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
strategische Maßnahme

Aktienschock bei BYD – was wirklich hinter dem 70%-Crash steckt

Bilanz-Trick stärkt BYD für die Zukunft.
strategische Maßnahme

Aktienschock bei BYD – was wirklich hinter dem 70%-Crash steckt

Bilanz-Trick stärkt BYD für die Zukunft.

Artikel teilen

Ein Kurssturz von rund 70 Prozent innerhalb eines Handelstages – solche Zahlen lassen Anleger aufhorchen.

Genau das ist diese Woche mit der Aktie des chinesischen Elektroautobauers BYD passiert. Doch entgegen erster Befürchtungen steckt hinter dem dramatischen Rückgang kein wirtschaftlicher Kollaps, sondern eine strategische Maßnahme: ein Aktiensplit im Verhältnis 3:1.

Technischer Schritt mit großer Wirkung

Was auf den ersten Blick wie ein Kursdesaster wirkt, ist in Wahrheit ein rein technischer Vorgang. Durch den Aktiensplit werden aus einer bestehenden Aktie drei neue gemacht. Der Kurs wird entsprechend rechnerisch gedrittelt, der Gesamtwert des Investments bleibt jedoch unverändert. Solche Schritte dienen in der Regel dazu, die Aktie handelbarer zu machen – insbesondere für Privatanleger.

Bilanzpolitisch klug geplant

BYD geht über den klassischen Split hinaus. Im Zuge der Maßnahme wird ein erheblicher Teil der Gewinnrücklagen und Kapitalreserven in Grundkapital umgewandelt. Dadurch steigt das Aktienvolumen deutlich – von drei auf über neun Milliarden Stück. Gleichzeitig verbessert sich die Bilanzstruktur, was die Bonität gegenüber Banken erhöht und dem Unternehmen finanziellen Spielraum für weiteres Wachstum verschafft.

Neue Chancen für Anleger

Für viele Privatanleger bietet die Maßnahme einen willkommenen Nebeneffekt: Der niedrigere Stückpreis macht die Aktie attraktiver und erhöht die Handelsliquidität. Hinzu kommt eine Dividendenzahlung, die – auf den gesplitteten Kurs bezogen – einen beachtlichen Anstieg des Aktienwerts widerspiegelt. Tatsächlich legte der Kurs nach der Umstellung sogar wieder zu.

Langfristig weiter auf Wachstumskurs

Auch wenn der Kursrückgang zunächst für Verunsicherung sorgte: Fundamentale Probleme gibt es bei BYD nicht. Im Gegenteil – das Unternehmen gilt als einer der Innovationsführer der E-Mobilität mit starkem Heimatmarkt, wachsender globaler Präsenz und solider finanzieller Basis. Der Aktiensplit ist daher kein Krisensignal, sondern Teil einer langfristigen Strategie zur Stärkung der Kapitalstruktur und Erweiterung der Investorenbasis.

Fazit: Der vermeintliche Crash ist in Wirklichkeit ein Zeichen von Stärke. BYD nutzt den Aktiensplit gezielt, um sich für die Zukunft besser aufzustellen – und bietet Anlegern gleichzeitig neue Einstiegschancen.

11. Juni 2025 | AutorIn: David Wintner | Foto: Shutterstock

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen