Audi bringt den rein elektrischen Q8 mit mehr Energie, mehr Design und mehr Technik. Damit präsentiert sich das stattliche SUV auf noch höherem Niveau.
„Vorsprung durch Technik“, hieß es bei Audi früher. Der neue Slogan lautet: "Future is an attitude" (Zukunft ist eine Einstellung).
Mit dieser Ansage will die deutsche Premiummarke die Transformation hin zur "nachhaltigen und digitalen Premiummobilität" verdeutlichen. Dieses Vorhaben ist im Q8 e-tron überall spür- und auch erlebbar.
Der vollelektrische Audi geht schon seit 2018 auf Kundenfang in einer Klientel, die sich der Elektromobilität hinwendet und dabei in Kauf nahm, dass Reichweite und Ladeleistung bei der Erstauflage eher nur Mittelmaß war.
Im überarbeiteten e-tron bleibt für den Fahrer nicht alles beim Alten: Still und stark ist der Audi noch immer, komfortabel und selbstbewusst ebenso.
Dazu zählen digitale Instrumente, beste Verarbeitung und eine nahezu perfekte Ergonomie. Deutlich besser geworden ist das SUV bei Reichweite und Ladedauer. Mit bis zu 170 kW pfeift der Strom jetzt in den 89 kW/h großen Akku. Dieser sorgt – am Papier – für fast 600 Kilometer Reichweite. In der Realität und den Tiroler Bergen sind es gut 400 Kilometer, damit kann man (noch) gut leben.
Gewöhnungsbedürftig
Nicht alles, was neu ist, muss auch gut sein. Das gilt in diesem Fall für die digitalen Außenspiegel. Die bringen zwar rund 10 Kilometer mehr Reichweite (durch den reduzierten Luftwiderstand). Die Displays sitzen aber etwas zu tief und sind oft vom eigenen Arm verdeckt.
Dafür beschleunigt der Q8 e-tron in 4,5 Sekunden auf 100 km/h und ist mit 210 km/h schneller als sein Vorgänger. Das wirderum ist gut und macht obendrein auch mächtig Spaß.
Pro: Auftritt, Qualität, Materialien, Ladeleistung, Fahrleistungen
Contra: Preis, Reichweite
Technische Daten: https://www.audi.at/q8-e-tron/q8-e-tron/faszination