Das bayerische Unternehmen Bora hat mit seinen Abzugsystemen die Küchenbranche revolutioniert. Die bestehende Zweigstelle in Niederndorf im Unterland soll nun um eine Produktionsstätte erweitert werden und Arbeitsplätze schaffen.
Als Bora wird ein Fallwind bezeichnet, der an verschiedenen Küsten auftritt und seit der Gründung 2007 der Firma Bora Lüftungstechnik GmbH seinen Namen leiht. Gründer und CEO Willi Bruckbauer entwickelte bereits 2005 einen ersten Prototyp seines Kochfeld-Abzugsystems, das den Dunst, der beim Kochen entsteht, nach unten in einen im Kochfeld eingelassenen Dunstabzug saugt.
Qualität vom Tischlermeister
20 Jahre später ist die Bora Lüftungstechnik GmbH einer der Big Player und Revolutionäre in der Küchenbranche. Vor allem die Kochfeld-Abzugsysteme machten den Premium-Küchengerätehersteller weltbekannt. Willi Bruckbauer ist gelernter Tischlermeister und wollte mit seiner Erfindung eine Alternative zu den Dunstabzugshauben entwickeln, die ihm zu laut und zu wenig effektiv waren sowie die Möglichkeiten in der Küchenplanung limitierten. So war die Idee zu den Bora-Abzügen geboren, die im Kochfeld integriert werden und mittels Querströmung den Dunst nach unten absaugen.
Arbeitsplätze in Tirol
Seit 2018 betreibt Bora eine Zweigstelle in Niederndorf in Tirol. Nach dem Baustart 2024 soll dort auch die erste eigene Fertigungsstätte im zweiten Halbjahr 2026 eröffnen. In der Fabrik werden künftig Kücheneinbaugeräte hergestellt – dazu zählen die Fertigung von Baugruppen, die Endmontage der Produkte sowie deren Verpackung. Die Produktionsstätte entsteht in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Bora-Standort im Gewerbegebiet Niederndorf, was die Wege zwischen der technischen Entwicklung und der Produktion kurz hält. Dazu braucht’s auch zusätzliche MitarbeiterInnen: Gesucht werden vor allem Fachkräfte aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung, Technik, Einkauf und Logistik.