Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
In Zahlen

Bergisel-Schanze

Die Bergisel-Schanze ist weltweit für ihre moderne Architektur und ihre Bedeutung im Skispringen bekannt.
In Zahlen

Bergisel-Schanze

Die Bergisel-Schanze ist weltweit für ihre moderne Architektur und ihre Bedeutung im Skispringen bekannt.

Artikel teilen

Der Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Tirol. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die gut ausgebaute Infrastruktur. Deshalb wollen wir in der Rubrik „In Zahlen“ verschiedene touristische Gebäude und ihre wichtigsten Kennzahlen vorstellen. Diese Woche präsentieren wir die Bergisel-Schanze in Innsbruck.

Die Bergisel-Schanze befindet sich auf dem Bergisel in Innsbruck und ist bekannt für ihre moderne Architektur und ihre Bedeutung im internationalen Skispringen. Sie wurde 2002 nach den Entwürfen der renommierten irakisch-britischen Architektin Zaha Hadid eröffnet und zieht jährlich zahlreiche BesucherInnen aus aller Welt an. 

 

Fakten

  • Architektin: Zaha Hadid
  • Bauherr: Österreichischer Skiverband
  • Bauzeit: Juni 2001 bis September 2002
  • Baukosten: rund 15,4 Millionen Euro
  • Turmhöhe: 50 Meter
  • Höchster Punkt: ~ 825 Meter (circa 250 Meter über Innsbruck)
  • Tiefster Punkt (Auslauf): 650 Meter über dem Meeresspiegel
  • Höhendifferenz: 128 Meter (Anlauf – Auslauf)
  • Anlaufspurlänge: 98 Meter
  • Schanzenrekord Winter: 138 Meter (Michael Hayböck, 2015)
  • Kapazität: 28.000 ZuschauerInnen 

Bergisel Sommerskispringen Print by BAUSE 041

Im Sommer kann die Anlage als Trainingsstätte genutzt werden.

 

Aussicht

Die Bergisel-Schanze bietet ihren BesucherInnen nicht nur eine gute Aussicht auf die Tiroler Alpen, sondern auch einen 360°-Panoramablick über Innsbruck und das Inntal. Besonders beeindruckend ist die Aussichtsplattform auf rund 43,5 Metern Höhe, die BesucherInnen den Blick auf das Umland ermöglicht. In Verbindung mit der raumhohen Glasfassade des Restaurants „Bergisel Sky“ genießen Gäste eine Aussicht, die das ganze Jahr über fasziniert.

JULIAN RAGGL DSF7900

Die Bergisel Schanze und die Tiroler Alpen im Hintergrund.

 

Veranstaltungsort

Die Bergisel-Schanze dient nicht nur als Sportstätte, sondern auch als Veranstaltungsort für verschiedenste Events. Das Restaurant „Bergisel Sky“, das sich in 40 Metern Höhe befindet, verwandelt sich abends in eine Event-Location für Firmenfeiern, Hochzeiten und andere Anlässe. Zusätzlich bietet die Schanze Platz für bis zu 28.000 ZuschauerInnen, was sie zu einem bedeutenden Zentrum für Sport- und Kulturveranstaltungen macht. So finden hier unter anderem das Springen im Rahmen der Vierschanzentournee sowie zahlreiche Trainingswettkämpfe statt. Sportveranstaltungen werden über die Austria Ski Veranstaltungsgesellschaft/Nordic, einer ÖSV-Tochter, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft des örtlichen Skiclubs ausgerichtet.
Neben der Funktion als Wettkampfstätte und touristische Attraktion wird die Bergisel-Schanze auch für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im Jahr 2008 beispielsweise wurde das Bergisel-Stadion zur Fan-Zone während der Fußball-Europameisterschaft und bot Platz für bis zu 15.000 ZuschauerInnen. Auch die Eröffnungsfeier der ersten Olympischen Jugend-Winterspiele 2012 wurde hier gefeiert.

Bergisel in der Farbe der Liebe

Die Bergisel-Schanze erstrahlt abends in allen erdenklichen Farben. 

 

Geschichte der Bergisel-Schanze

Die Bergisel-Schanze blickt auf eine lange Geschichte zurück, die 1927 mit dem ersten Sprungwettbewerb auf einer Naturschanze begann. Ein Jahr später wurde der erste Holzsprungturm mit einer Anlaufstrecke von 100 Metern errichtet. 1952 wurde die Vierschanzentournee, die Sepp „Bubi“ Bradl gewann, erstmals auch in Innsbruck ausgetragen.

Die Schanze erlebte zwei bedeutende Höhepunkte während der Olympischen Winterspiele: 1964 und 1976, als sie jeweils als Austragungsort des Skispringens diente. 1976 gewann Karl Schnabl für Österreich Gold. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Schanze mehrfach umgebaut und modernisiert, bevor 2002 der Neubau nach den Entwürfen der Architektin Zaha Hadid eröffnet wurde. Die neue Anlage hat die Schanze zu einem wichtigen internationalen Wettkampf- und Trainingszentrum gemacht, das auch heute noch als Austragungsort der Vierschanzentournee und vieler weiterer internationaler Veranstaltungen dient.

Bergisel Panorama

Der Bergisel über Innsbruck: Im Hintergrund ist die Schanze zu erkennnen.

20. März 2025 | AutorIn: Max Hofer | Foto: BauseTom, Bergisel Betriebsgesellschaft m.b.H.

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen