Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Beliebte Feriendestinationen

Destinationsvergleich: Preis-Studie Südtirol vs. Tirol

Wer ist der Gewinner im Destinations-Vergleich? Eine Preisstudie von Kohl > Partner für Hotelbetriebe in Tirol und Südtirol liefert die Antwort.
Beliebte Feriendestinationen

Destinationsvergleich: Preis-Studie Südtirol vs. Tirol

Wer ist der Gewinner im Destinations-Vergleich? Eine Preisstudie von Kohl > Partner für Hotelbetriebe in Tirol und Südtirol liefert die Antwort.

Artikel teilen

Südtirol und Tirol genießen weit über ihre Grenzen hinaus Bekanntheit als beliebte Feriendestinationen, die sich durch ihr vielfältiges und hochwertiges Hotelangebot auszeichnen. Jährlich ziehen sie zahlreiche Touristen an, wobei der Preis sowohl für den Gast als auch für den Hotelier eine entscheidende Rolle für den Erfolg spielt.

In Kooperation mit HQ revenue hat Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl & Partner, eine Preisstudie für Hotelbetriebe in Tirol und Südtirol durchgeführt. Die Zielsetzung bestand darin, einen umfassenden Überblick über die Preisgestaltung und Wettbewerbsstrategien in diesen beiden alpinen Destinationen zu liefern. Folgende Fragestellungen waren für die Studie von Relevanz:

  • Wie entwickelt sich das Preisniveau in der Hotellerie in den Destinationen Tirol und Südtirol?
  • Welche Unterschiede sind im Destinationsvergleich gesamt, sowie differenziert nach Kategorien und nach Winter und Sommer erkennbar?
  • Welche Erkenntnisse können daraus abgeleitet werden?

Die Preisstudie wurde von Mai bis Oktober 2023 durchgeführt. Es wurden etwa 840 Betriebe in Südtirol und 1.320 Betriebe in Tirol untersucht. Die folgenden Ergebnisse konnten zusammenfassend abgeleitet werden:

Preisniveau Sommer 2023

Der Südtiroler Tourismus hat in den letzten Jahren sowohl im Sommer als auch im Winter erheblich an Attraktivität gewonnen, sowohl im Alpenraum als auch international. Dies ist unter anderem auf fortlaufende Investitionen in die Qualität und Infrastruktur der Südtiroler Hotelbetriebe zurückzuführen.

Diese gesteigerte Attraktivität spiegelt sich besonders im Sommer im Preisniveau der Südtiroler Hotellerie wider. Im Durchschnitt offerieren die Südtiroler Betriebe im Sommer 2023 einen um 14 Prozent höheren Preis pro Person und Nacht im Vergleich zur Tiroler Hotellerie.

Die größten Unterschiede sind im 4-Sterne-Segment erkennbar. In Südtirol beträgt der Durchschnittspreis in diesem Segment 142 Euro pro Person und Nacht inklusive Halbpension, während in Tirol das Preisniveau bei 113 Euro liegt. Im gehobenen Segment (4-Sterne-Superior) zeigt sich in Tirol ein Preisniveau von 160 Euro pro Person, während in Südtirol 178 Euro für ein Doppelzimmer inklusive ¾ Person veranschlagt werden.

Auch im 3-Sterne- bzw. 3-Sterne-Superior-Bereich sowie im 5-Sterne-Segment behält Südtirol im Sommer die Preisführerschaft vor Tirol.

Preisniveau Winter 2023/2024

Im kommenden Winter zeigt sich ein anderes Bild im Vergleich zum Sommer. Der Fokus von Tirol auf die Wintersaison ist hier deutlich sichtbar: Das Preisniveau der Tiroler Hotelbetriebe liegt im Winter um 17 Prozent höher pro Person und Nacht im Vergleich zum Sommer. In Südtirol hingegen zeigt sich zwischen den Saisonen lediglich ein Unterschied von durchschnittlich 5 Prozent pro Person und Nacht.

Die 3-Sterne- bzw. 3-Sterne-Superior-Hotels in Tirol verlangen für ein Doppelzimmer inklusive Halbpension im Durchschnitt 91 Euro pro Person, während in Südtirol das Preisniveau in diesem Segment bei 96 Euro liegt.

Betrachtet man die Betriebe in den höheren Kategorien 4-Sterne, 4-Sterne-Superior und 5-Sterne, liegen diese insgesamt in Tirol leicht unter dem Niveau der Südtiroler Hotelbetriebe. 

Erkenntnisse und Thesen

Zusammenfassend können anhand der Studie folgende Erkenntnisse gewonnen werden:

Südtirol hat sich insbesondere im Sommer als der Preisführer im Vergleich zu Tirol etabliert. Die gesteigerte Begehrlichkeit als Tourismusdestination resultiert aus Investitionen und Innovationen in Angebot, Ausstattung und Infrastruktur in den vergangenen Jahren. Das Preisniveau der Südtiroler Hotellerie bleibt sowohl im Sommer als auch im Winter auf einem ähnlich hohen Niveau. Südtirol zeigt tendenziell ausgeglichene Preise in beiden Saisonen, wobei besonders der Frühling und die Herbstmonate in Bezug auf Nachfrage und Preisniveau positiv zu verzeichnen sind.

Der Fokus auf die Wintersaison ist im Preisniveau der Tiroler Hotellerie noch deutlich erkennbar. Die Durchschnittspreise in Tirol im Winter entsprechen einem ähnlich hohen Niveau wie in Südtirol, mit einem durchschnittlichen Anstieg um 17 Prozent im Vergleich zum Sommerpreis. Im Sommer zeigt das Preisniveau der Tiroler Hotellerie noch Entwicklungspotenzial. Die Nachfrage in der Tiroler Hotellerie hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Im Vergleich zu Südtirol bieten besonders die Frühjahrs- und Herbstmonate noch erhebliches Potenzial, welches neben dem Preisniveau auch mit Produktentwicklung und gezielter Vermarktung in Verbindung steht.

28. November 2023 | AutorIn: Sarah Daum | Foto: Shutterstock

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen