Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Karriereplanung

Diese fünf Schritte helfen dir dabei

Karriereplanung bedeutet, berufliche Ziele für die persönliche Laufbahn festzulegen.
Karriereplanung

Diese fünf Schritte helfen dir dabei

Karriereplanung bedeutet, berufliche Ziele für die persönliche Laufbahn festzulegen.

Artikel teilen

Um die eigene Karriere (wieder) auf Schiene zu bringen, braucht es oftmals gar nicht viel. Wir zeigen in fünf einfachen Schritten, wie das geht.

Eines sei an dieser Stelle schon verraten: Die eigene Karriere zu planen, ist nichts, was man nur einmal im Leben macht. Es ist ein fortlaufender Prozess, der eng mit der persönlichen Lebensplanung verwoben ist.

 

#1: Ziele definieren

Im ersten Schritt ist es wichtig, sich wiederholt mit den eigenen Vorstellungen auseinanderzusetzen sowie die persönlichen Werte und die eigene Arbeitshaltung zu reflektieren. Definiere deine Ziele klar und deutlich. Diese Fragen helfen dir dabei: Welche Wünsche habe ich? Wo möchte ich in der Zukunft sein? Und welchen Weg bzw. Tools brauche ich dafür? Bleib dabei ehrlich mit dir selbst und ignoriere nicht dein Bauchgefühl.

 

#2: Fähigkeiten erkennen

Eine bedeutende Rolle spielt auch die Selbsterkenntnis: Was macht mich aus? Wo liegen meine Schwächen? Und wo meine Stärken? Werde dir über deine eigenen Fähigkeiten bewusst, nur so kannst du die angestrebten Karrierewünsche realistischer einschätzen.

 

#3: Karriereplan erstellen

Nun gilt es, die gesammelten Gedanken, Erkenntnisse und Ziele zu manifestieren – schreib dazu alles auf. Verschiedene Modelle können dir dabei behilflich sein, hier zwei Beispiele:

  • Stufenmodell: Das klassische Tool schaut aus wie eine Leiter, bei der die Karriere Schritt für Schritt geplant wird. Es empfiehlt sich besonders für BerufseinsteigerInnen oder AkademikerInnen, die eine vertikale Karriere anstreben.
  • Mindmap: Dieses Modell erlaubt eine neue visuelle Perspektive und eignet sich daher für alle, die es gern kreativer mögen.

 

#4: Netzwerk aufbauen

Übe dich im Business-Netzwerken und tausche dich mit anderen in der angestrebten Branche aus. Bleib offen, neugierig und interessiert. Dafür kannst du dich auf beruflichen Events umschauen, Karrieretage und -messen besuchen oder die sozialen Medien nutzen, etwa LinkedIn.

 

#5: Raum für Misserfolge

Das Leben lehrt uns immer wieder, dass sich nichts bis ins kleinste Detail planen lässt – so auch die eigene Karriere nicht. Lass in deiner Planung daher Platz für Fehler und Misserfolge – denn nicht nur die eigene Persönlichkeit, sondern auch der berufliche Erfolg braucht Raum zur Entfaltung.

 

Weiterführende Literatur:

  • Für Leseratten: "Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gerne gewusst hätte", Buch von Mirijam Trunk
  • Für Film-Nerds: "Wie du deine Karriere richtig planst" von Robert Giebenrath auf youtube.com
  • Für gute ZuhörerInnen: "How to Karriereplanung: 10 persönliche Tipps und Tools", Podcast von Female Leadership 
02. März 2025 | AutorIn: Michaela Ehammer | Foto: Shutterstock

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen