In dieser Rubrik möchten wir Ihnen kleine, aber feine Empfehlungen aus der bunten Welt der Bücher, Dokus und Podcasts geben. Dieses Mal auf der Liste: was Schock-Momente mit Kapitalismus zu tun haben, wie mit Wasser Millionen verdient werden und ob KI uns alle arbeitslos macht.
Ein Buch.
„Die Schock-Strategie“ („The Shock Doctrine“) von Naomi Klein
- Verlag: Fischer
- Erscheinungsdatum: 2007
- Seitenzahl: 768
Auf Katastrophen und Kriege folgen Schock und Wiederaufbau. Das funktioniert laut Autorin Naomi Klein immer nach den gleichen kapitalistischen Mechanismen. Ein Beispiel: Nach dem Irak-Krieg wurde die dortige Öl-Wirtschaft an westliche Konzerne vergeben. Ein Buch über Neoliberalismus und exzessive Marktwirtschaft.
Eine Doku.
„Bottled Life – Das Geschäft mit dem Wasser“ von Urs Schnell und Res Gehriger
- Zu sehen bei: Amazon Prime, Apple TV
- Erscheinungsjahr: 2012
- Dauer: 90 Minuten
Diese Dokumentation thematisiert das globale Geschäft des Nestlé-Konzerns mit abgepacktem Trinkwasser. Die Recherchen führen dabei in die USA, nach Nigeria und Pakistan. Während sich Nestlé für die Privatisierung von Wasser ausspricht, leiden andere darunter, keinen Zugang mehr zu sauberem Trinkwasser zu haben.
Ein Podcast.
„Thema des Tages“ vom Standard, Folge „Stiehlt KI auch deinen Job?“
- Zu hören: überall, wo es Podcasts gibt
- Erscheinungsdatum: Juni 2025
- Dauer: 36 Minuten
Die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz verbessern sich stetig und das wird sich so schnell auch nicht ändern. Deshalb wird in diesem Podcast der Frage nachgegangen, ob menschliche Arbeit in vielen Bereichen bald überflüssig ist und ob das überhaupt etwas Schlechtes bedeuten muss.