Der Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Tirol. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die gut ausgebaute Infrastruktur. Deshalb wollen wir in der Rubrik „In Zahlen“ verschiedene touristische Gebäude und ihre wichtigsten Kennzahlen vorstellen. Diese Woche präsentieren wir die Greifenbrücke.
Die Greifenbrücke ist ein beeindruckendes Beispiel für moderne Brückentechnologie und Teil des neu eröffneten Albert-Adler-Erlebnisweges. Bis zu 25 Meter ragt das Bauwerk über den Felsen hinaus und wird von nur 23 Bohrankern sowie insgesamt fast 250 Meter Drahtseil gestützt. Die Brücke schwebt also förmlich über Mayrhofen und ist damit ein markantes Highlight im Erlebnispark „Mountopolis“ unter der Ahornspitze, der rund um das Thema Greifvögel einiges zu bieten hat.
Die Greifenbrücke wurde 2024 fertiggestellt.
Fakten
- Bauweise: Stahlkonstruktion
- Gewicht: 30 Tonnen
- Überhang: Bis zu 25 Meter über die Felskante
- Gesamtlänge: 75 Meter
- Befestigung: 23 Bohranker im Felsen
Von der Brücke auf rund 2.000 Metern hat man eine gute Aussicht runter aufs Tal.
Erlebniswelt
Der Albert-Adler-Erlebnisweg wurde im Sommer 2024 eröffnet und führt über das gesamte Ahornplateau. Er führt direkt an der sogenannten Adler Bühne Ahorn vorbei, die mit einer Höhe von 2000 Metern die höchstgelegene Greifvogelstation Europas ist.
Die Greifvogel–Vorführung findet einmal am Tag statt - Adler, Uhu oder Bussard können hautnah erlebt werden.
Von dort geht es weiter über den Falken–Steig hinauf zur Greifenbrücke. Ein weiteres Highlight am Ende der Runde ist die Aussichtsplattform „AdlerAuge“ mit dem Viscope.