Viele Start-ups haben in Tirol bereits kreative Geschäftsmodelle auf die Beine gestellt. In dieser Rubrik wollen wir die heimischen GründerInnen in den Fokus rücken und ihre innovativen Ideen vorstellen. Diese Woche: Lambda Wärmepumpen.
Aus einer Masterarbeit, einem Tiertransporter und einer gebrauchten Wärmepumpe wurde eine Technologie geboren, die heute zu den effizientesten am Markt zählt. Lambda Wärmepumpen aus Kirchbichl will zeigen, wie technisches Know-how und unternehmerische Vision die Energiewende mitgestalten können – ohne laute Störgeräusche, äußerst effizient und trotzdem um einiges nachhaltiger als herkömmliche Heizungssysteme.
Lambda-Team bei der Arbeit: Entwicklung, Fertigung und Testung erfolgen direkt am Firmensitz in Kirchbichl.
Problem
Wer in Österreich seine Heizung erneuert, steht oft vor einem Dilemma: Öl und Gas sind weder zukunftsfähig noch umweltfreundlich. Die Alternativen, wie Wärmepumpen, scheinen jedoch meist teuer, aufwendig oder ineffizient zu sein. In älteren Häusern mit alten Heizkörpern gelten Wärmepumpen beispielsweise als nicht besonders effektiv.
Das habe die beiden Gründer zunehmend frustriert: Gute Technik war zwar da – wurde aber nicht effizient genug genutzt. Dabei ist das Potenzial für bessere Heizlösungen bzw. zu nachhaltigerem Heizen enorm: Immerhin stammt über die Hälfte des heimischen Energieverbrauchs aus dem Wärmesektor.
Lösung
Lambda Wärmepumpen hat das Problem bei der Wurzel gepackt – mit einem eigens entwickelten Verfahren zur besseren Wärmeübertragung. Der sogenannte 3K-Prozess erhöht die Effizienz der Verdampfung in Luftwärmepumpen um das bis zu Sechsfache. Das Ergebnis ist ein deutlich geringerer Stromverbrauch bei gleicher Leistung. Kombiniert mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290), das ein 1000-mal geringeres Treibhauspotenzial als gängige Alternativen besitzt, entsteht ein nachhaltiges System, das sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude effizient versorgt.
Installiert im Garten: Die Eureka-Serie benötigt keinen Platz im Hausinneren – ideal für Neubauten und Sanierungen.
Die hauseigene Eureka-Serie wurde vom unabhängigen Wärmepumpentestzentrum Buchs geprüft und zählt offiziell zu den effizientesten Geräten Europas – laut Wärmepumpen-Testzentrum Buchs sogar effizienter als 97 Prozent aller Erdwärmepumpen.
„Technik ist unser Antrieb“, sagt Florian Entleitner, einer der beiden Gründer. „Wir geben uns nie mit dem Status quo zufrieden.“ Auch deshalb investiere das Unternehmen konsequent in Forschung, Softwareentwicklung und eigene Fertigung in Tirol. Inzwischen arbeiten über 100 Mitarbeitende auf dem modernen Firmencampus in Kirchbichl – mit 3.200 Quadratmeter Produktions- und 500 Quadratmeter Bürofläche.
Die Eureka-Luft-Serie ist laut WPZ Buchs Energieeffizienter als 97 Prozent aller getesteten Erdreichwärmepumpen.
Vision
Lambda verfolgt eine klare Mission: Die Wärmewende durch technologische Exzellenz mitgestalten. Statt auf Standards setzt das Unternehmen dabei auf maßgeschneiderte Lösungen für eine CO₂-neutrale Zukunft. Die Wärmepumpen lernen das Heizverhalten jedes Hauses selbstständig und passen ihren Betrieb automatisch an. Dank Vorlauftemperaturen bis 70 Grad Celsius können auch Altbauradiatoren effizient betrieben werden – ohne aufwendige Sanierung.
„Wir investieren gezielt in Forschung, Innovation und unser Team – denn nur so bleiben wir langfristig widerstandsfähig und gestalten die Energiezukunft aktiv mit“, erklärt Mitgründer Florian Fuchs. Für diese Überzeugung wurde das Unternehmen kürzlich mit dem Tiroler Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Die Pläne für die Zukunft? Weitere Internationalisierung sowie neue Produktserien.
Schnelles Wachstum seit der Grüdung 2019: Inzwischen sind rund 50 Mitarbeitende für Lambda Wärempumpen tätig.