Best Ski Resort Report
Hohe Gästezufriedenheit in den Top-Skigebieten Österreichs
Best Ski Resort Report
Hohe Gästezufriedenheit in den Top-Skigebieten Österreichs
Artikel teilen
In der vergangenen Saison wurden im Rahmen des Branchenreports "Best Ski Resort" etwa 50.000 SkifahrerInnen in 54 Skigebieten in den Alpen, unmittelbar an den Pisten, zu ihrer Zufriedenheit in verschiedenen Kategorien und ihren Entscheidungskriterien bei der Wahl der Wintersportregion befragt.
Die höchste Gesamtzufriedenheit in Österreich verzeichnet Serfaus-Fiss-Ladis (8,41 von 10 möglichen Punkten = top) und landet damit länderübergreifend auf Platz zwei – nach Zermatt in der Schweiz (8,47) und vor Kronplatz in Südtirol (8,36). Zu den Top10 Skigebieten im gesamten Alpenraum darf sich nun erstmals auch Mayrhofen (8,18) zählen. Wintergäste legen nach wie vor großen Wert auf die Größe des Skigebiets, die Schneesicherheit und die Qualität der Pisten bei der Auswahl ihres Reiseziels. Ischgl hat es in all diesen Aspekten unter die Top 10 geschafft. Besonders auffällig ist, dass der Aspekt der Freundlichkeit im ersten Winter nach den Corona-Lockdowns stark an Bedeutung gewonnen hat und nun den vierten Platz vor dem Beförderungskomfort einnimmt.
In Österreich werden Serfaus-Fiss-Ladis und Mayrhofen von WintersportlerInnen als besonders gastfreundlich bewertet. Ein erheblicher Zuwachs an Bedeutung nach der Schneesicherheit ist im gastronomischen Angebot zu verzeichnen. Hier überzeugen Zermatt, Val Gardena und Serfaus-Fiss-Ladis (Plätze 1 bis 3) – und das am Berg.
Positive Aussichten für große Skigebiete
„Die Menschen wollen – nach den Corona-Einschränkungen – wieder auf die Ski. Das bestätigen die aktuellen Buchungszahlen für diesen Winter. Die Stimmung der Branche ist angestrengt – viele Herausforderungen gilt es zu meistern – aber durchaus positiv“, so Studienautor Mike Partel von Mountain-Management Consulting. „Insbesondere natürlich in den als schneesicher geltenden großen Skigebieten. Kleine und tief liegende Skigebiete haben es selbstredend schwer.“ Dies gilt trotz gestiegener Preise und einer entsprechenden Abnahme der Zufriedenheit im Preis-Leistungsverhältnis (-6,4 %).
Vorliebe für reichlich Schnee und geringe Menschenmengen
Bei Betrachtung der 54 großen Skigebiete, die in der Studie berücksichtigt wurden, zeigte sich bis zum Jahr 2018 insgesamt eine kontinuierliche Steigerung der Gesamtzufriedenheit. In der aktuellen Umfrage ist diese jedoch zum zweiten Mal in Folge leicht zurückgegangen. Dies ist auf zeitweise schwierige Schneeverhältnisse und die daraus resultierende höhere Auslastung der schneesicheren, größeren Regionen zurückzuführen – ein Trend, der aufgrund des Klimawandels weiter verstärkt wird. Das damit verbundene hohe Gästeaufkommen, auch als "Overtourism" bezeichnet, wird in Italien mittlerweile von 36,8 % der Befragten kritisch betrachtet, was einem Anstieg von 3,9 Prozentpunkten seit 2018 entspricht. Die Regionen stehen vor der Herausforderung, Wege zu finden, um die Gästezahlen auf einem ausgewogenen Niveau zu halten und SkifahrerInnen im Gebiet besser zu verteilen. In der Schweiz lässt ein Wert von 23 % darauf schließen, dass die Pisten wesentlich ruhiger werden. Österreich liegt derzeit bei 30,8 %.
Österreich punktet bei entscheidenden Kriterien
Die Größe des Skigebiets bleibt der Schlüsselfaktor bei der Auswahl eines Wintersportorts. Mit Ischgl, Serfaus-Fiss-Ladis, Lech Zürs am Arlberg und Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn befinden sich vier österreichische Skigebiete unter den Top 10.
Auch im Bereich der zunehmend bedeutsamen Schneesicherheit erzielen fünf österreichische Skigebiete Spitzenwerte: Stubaier Gletscher, Gurgl, Obertauern (Platz 3-5), Ischgl (6) und Sölden (8). Beim Beförderungskomfort zeigt sich ein ähnliches Bild: Mit Ischgl, Stubaier Gletscher, Serfaus-Fiss-Ladis, Kitzbühel und Mayrhofen befinden sich fünf Skigebiete unter den besten sieben Plätzen. Besonders zufrieden mit dem Preis-Leistungsverhältnis für Lifttickets zeigen sich SkifahrerInnen in Österreich in Serfaus-Fiss-Ladis und am Wildkogel (platzübergreifend Platz 2 und 5).
Gezielte Konzentration als Erfolgskriterium
Die großen Wintersportorte haben ihr Angebot deutlich erweitert und beträchtlich investiert, sei es durch die Zusammenlegung von Skigebieten, die Steigerung der Beförderungskapazitäten, den Ausbau der Beschneiung, Investitionen in Nachhaltigkeit und vieles mehr. Auffällig ist, dass einige Regionen besonders gezielte Konzentration auf bestimmte Zielgruppen setzen, sich dadurch erfolgreich vom intensiven Wettbewerb abheben und für den Gast ein klares Markenprofil erkennbar wird: Serfaus-Fiss-Ladis wird beispielsweise seit 2012 durchgehend als besonders familienfreundlich bewertet (die Wildkogel-Arena freut sich hier erstmals über den 5. Platz). Sulden am Ortler steht seit 2012 für ein herausragendes Preis-Leistungsverhältnis, und Laax ist als Mekka für Fun- und Snowboardparks bekannt. Alle diese Gebiete konnten ihre Top-Platzierungen in den jeweiligen Kategorien seit Beginn der Datenerhebung beibehalten.
Serfaus-Fiss-Ladis behält Bestwerte bei
Die Positionierung auf dem Siegertreppchen der Top-3-Skigebiete in den Alpen wurde erneut bestätigt: Serfaus-Fiss-Ladis zeichnet sich durch exzellente Zufriedenheitswerte aus, die sich kategorieübergreifend manifestieren. Die Region untermauert diese Leistung mit Top-3-Platzierungen in den Kategorien Freundlichkeit (2), Unterkunft/Hotel (3), gastronomisches Angebot am Berg (3) und Orientierung im Skigebiet (2). Seit 2012 wurde die Tiroler Region zudem in der Kategorie Kinder-/Familienangebot kontinuierlich auf den ersten Platz gewählt (mit 8,63 Punkten, vor Kronplatz mit 8,22 und Aletsch Arena im Wallis mit 8,19 Punkten).