Der Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Tirol. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die gut ausgebaute Infrastruktur. Deshalb wollen wir in der Rubrik „In Zahlen“ verschiedene touristische Gebäude und ihre wichtigsten Kennzahlen vorstellen. Diese Woche präsentieren wir das Jakobskreuz im Pillerseetal.
Das Jakobskreuz liegt im Pillerseetal – auf 1.456 Metern Seehöhe, am Gipfel der Buchensteinwand.
Was macht das Tiroler Bauwerk so besonders?
Es gilt als weltweit größtes begehbares Gipfelkreuz.
- Fakten
- Baujahr: 2014
- Standort: St. Jakob in Haus, Pillerseetal / auf 1.456 Metern Seehöhe, am Gipfel der Buchensteinwand
- Kreuz-Höhe: 29,60 Meter
- Kreuz-Breite: bis zu 18 Meter
- Konstruktion: 120 Tonnen Stahl (Tragwerkskonstruktion) / 700 Tonnen Beton (Fundament) / Geländer fungiert als Blitzableiter
- Verkleidung: 43.000 Schindeln aus Lärchenholz, je 50 Zentimeter breit
- Treppen: 159 Stufen bis ganz nach oben
- Aufzug: 10 Personen
- Antonius-Kapelle im Sockel (seit 2020)
- 4 Grundpfeiler: Kraftplatz, Pilgerziel, Denkplatz, Treffpunkt
- Aussicht
- 4 Aussichtsräume in 19 Metern Höhe
- 4 Aussichtsplattformen in 22 Metern Höhe
- 1 Panorama-Aussichtsplattform in 28 Metern Höhe
- Veranstaltungsort
- 4 Seminarräume: Stoaberg, Kitzbüheler Horn, Großglockner, Pillersee
- individuell bestuhlbar und beheizbar
- rund 33 Quadratmeter Veranstaltungsfläche pro Raum
- Platz für 35 Personen pro Raum
Das Jakobskreuz befindet sich in St. Jakob in Haus und nimmt Bezug auf den Jakobsweg, der im Pillerseetal verläuft. Der Aussichtsturm ist insgesamt 29,60 Meter hoch und bis zu 18 Meter breit. Es gilt als weltweit größtes begehbares Gipfelkreuz und liegt auf der Buchensteinwand – auf 1.456 Metern Seehöhe. Erreichbar ist es per Bergbahn oder auf verschiedenen Wanderwegen von mehreren Ortschaften aus. Die Räume und Aussichtsplattformen sind nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet – mit Blick auf die Kitzbüheler Alpen, die Loferer und Leoganger Steinberge sowie die Steinplatte. Sie können individuell gemietet werden und bieten Platz für insgesamt 120 Personen. Im Kopf des Kreuzes befindet sich ein Gipfelbuch und im Sockel seit 2020 die Antonius-Kapelle. Das Jakobskreuz ist Sommer wie Winter zu den Öffnungszeiten der Bergbahn Pillersee geöffnet.