Das „Volksfest für Wander- und Berglaufbegeisterte“ findet heuer zum 15. Mal statt. Im Fokus des Großevents stehen die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Am 31. August 2024 findet die nächste Ausgabe des Karwendelmarsches statt – heuer bereits zum 15. Mal. 2.500 TeilnehmerInnen gehen wieder an den Start der 35 beziehungsweise 52 Kilometer langen Strecke von Scharnitz bis in die Eng/nach Pertisau. In nur 2 Stunden und 23 Minuten war das sportliche Event ausverkauft und damit doppelt so schnell als im vergangenen Jahr.
Umweltschutz im Fokus
Der Karwendelmarsch wird in enger Abstimmung mit dem Naturpark Karwendel und somit im Einklang mit der Natur organisiert. Seit 2023 kommen außerdem drei Euro pro StarterIn – also insgesamt 7.500 Euro – dem größten Naturpark Österreichs zugute.
Mit den Erlösen aus den Startgeldern wird das Projekt „Spuren der Artenvielfalt“ entlang der Karwendelmarsch-Strecke gefördert. Laut Anton Heufelder, Geschäftsführer des Naturparks Karwendel, möchte man heuer die Almpflege am Gramai Hochleger, auf der Laliders Alm und der Hochalm sowie Nachpflanzungen am Kleinen Ahornboden ins Auge fassen.
Nachhaltige Neuerungen
Als Teil des Engagements für die Umwelt wird es beim Karwendelmarsch 2024 auch Neuerungen in Bezug auf Nachhaltigkeit geben. So erhalten alle StarterInnen eine Salewa-Geldtasche aus recycelten und in der Vergangenheit verwendeten Bannern.
Bei der Genussstraße im Zielbereich werden erstmals Mehrwegbecher eingesetzt. Auch rund 300 Freiwillige sind Jahr für Jahr mit am Start, die mit T-Shirts aus nachhaltiger Baumwolle ausgestattet werden.