Passend zum Jahresschwerpunkt vergibt die Landwirtschaftskammer Tirol in Kooperation mit dem Klimabündnis Tirol heuer erstmals einen Klima- und Energiepreis.
Der Klimawandel stellt die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Schon heute sind Veränderungen und Auswirkungen spürbar, weshalb die Betriebe sich bemühen, sich auf die ständig ändernden Rahmenbedingungen einzustellen. Der Preis soll jene Höfe vor den Vorhang holen, die in diesem Bereich besonders großen Einsatz zeigen.
Die Landwirtschaftskammer Tirol beschäftigt sich 2023 verstärkt mit dem Thema Klimawandel, den damit verbundenen Herausforderungen und möglichen Anpassungsstrategien. Um innovativen Ideen und Einsatz auf diesem Gebiet eine Bühne zu bieten, wurde gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol ein Klima- und Energiepreis ins Leben gerufen. Teilnehmen können alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebe sowie Gärtnereien. „Die Land- und Forstwirtschaft ist ein zentraler Schlüssel zur Eindämmung des Klimawandels. Daher laden wir all jene Betriebe ein, die sich besonders mit diesem Thema auseinandersetzen, sich beim Klima- und Energiepreis zu beteiligen“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger. Die Bewerbung erfolgt online, neben allgemeinen Infos gibt es für alle Bewerber:innen die Möglichkeit, individuelle Maßnahmen anzuführen.
Best-practice-Betriebe vor den Vorhang
Als Partner unterstützt das Klimabündnis Tirol die Landwirtschaftskammer bei der Abwicklung des Preises, gerade weil die Land- und Forstwirtschaft viele Chance bietet, um klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen: „Wir tragen diesen Preis gerne mit, weil es wichtig ist, jene Betriebe, die sich bereits Gedanken über nachhaltiges Wirtschaften machen und Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen, vor den Vorhang geholt werden müssen. Oft sind es Kleinigkeiten, die einen großen Einfluss haben, daher sollen möglichst viele Betriebe motiviert werden, mitzumachen“, ergänzt Andrä Stigger, Geschäftsführer des Klimabündnis Tirol.
Einfach mitmachen!
Bis zum 30. August können sich Interessierte hier bewerben. Im Anschluss werden die Bewerbungen von einer Jury gereiht – die Preisverleihung findet dann Anfang November statt. Alle Betriebe werden in einem filmischen Porträt und in allen LK-Medien vorgestellt.