Die Lebensraum Tirol Gruppe präsentiert ihre neue filmische Kommunikationsreihe "100% Tirol", die ab sofort im Kino und auf Social Media zu sehen sein wird. Ziel ist es, ein modernes und umfassendes Bild der Region zu vermitteln. Kurze Videoclips zeigen alltägliche Situationen auf authentische, sachliche und facettenreiche Weise – ohne glänzende Werbebilder. Dieser unvoreingenommene Blick auf die Heimat soll zunächst die Tiroler Bevölkerung dazu inspirieren, ihr Land ganzheitlich wahrzunehmen.
Das aktuelle Bild von Tirol wird vorwiegend von alpinen Sehnsuchtsbildern geprägt, die der Tourismus seit den 1920er Jahren geschaffen hat. Es dreht sich hauptsächlich um Berge, Klettern, Wandern, Skifahren und Tradition. Diese Bilder verstellen jedoch den Blick auf die Gegenwart und die mögliche Zukunft des Landes.
Die Lebensraum Tirol Gruppe möchte ein modernes, zeitgemäßes und vollständiges Bild von Tirol zeichnen. Dazu wurde die Idee einer filmischen Kommunikationsreihe geboren, um die traditionellen Sehnsuchtsbilder zu ergänzen und die Marke Tirol zu einer breit getragenen Lebensraummarke weiterzuentwickeln. Die Filme zeigen Szenen aus dem Alltag Tirols – unaufgeregt, facettenreich, liebevoll und mit einem Augenzwinkern.
Die Kreatividee wurde über einen Wettbewerb gefunden, bei dem sechs Künstler:innen aus dem In- und Ausland beteiligt waren. Das Trio Martin Fengel, Mirko Borsche und Andreas Schett überzeugte mit der Herangehensweise, unter dem Claim "100% Tirol" ein authentisches und zeitgemäßes Bild von Tirol zu präsentieren. Die Kurzfilme sollen nicht nur ein Thema ansprechen, sondern auf der Website auch durch Storytelling mit Wissenswertem über Land und Leute ergänzt werden.
Die Premiere der Kommunikationsreihe fand in St. Bartlmä statt und spannte einen Bogen von der Historie zur Moderne. Die Kurzfilme wurden auf der großen Leinwand gezeigt, während deren Protagonisten live auf der Bühne erschienen. Durch den Abend führte Antonia Moretti, die literarische Zitate über Tirol präsentierte. Musikalisch sorgten eine Abordnung der Wiltener Musikkapelle sowie Manu Delago mit Band für Begeisterung. Unter den Gästen waren Persönlichkeiten wie Landestheater-Intendantin Irene Girkinger, Musikerin Julia Moretti, Querdenker Andreas Braun und andere prominente Vertreter aus Kultur und Politik.