Einen Umsatz von 41,1 Millionen Euro erzielte die Agrarmarketing Tirol mit „Qualität Tirol“ Produkten im letzten Jahr. Doch auch viele andere Zahlen können sich sehen lassen:
-
400 Produkte mit Gütesiegel „Qualität Tirol“
-
41,1 Mio. Euro Umsatz 2024
-
13,7 Mio. Euro davon Fleisch und Fleischprodukte
-
12,8 Mio. Euro davon Milch und Milchprodukte
-
8,6 Mio. Euro davon Obst und Gemüse
-
6,1 Mio. Euro davon Eier und Fisch
-
-
34,8 Mio. Euro Umsatz 2021
-
37,4 Prozent Umsatzwachstum von 2021 auf 2024
-
28,1 Millionen Euro Steuern und Abgaben 2024
-
25 Prozent über dem Marktpreis durch Regionalitätszuschlag
-
54,4 Mio. Euro Wertschöpfung auf Tiroler Bruttoregionalprodukt 2024
-
557 Vollzeitbeschäftigungen im Rahmen von „Qualität Tirol“ 2024
-
40 Prozent Bioanteil bei Produktpalette von „Qualität Tirol“
Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ kennzeichnet regionale und nachhaltig produzierte Lebensmittel aus Tirol. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung weist für diese Produkte von 2021 bis 2024 ein Umsatzwachstum von 37,4 Prozent aus. Laut Landeshauptmann-Stv. Josef Geisler kamen 2024 durch die Agrarmarketing Tirol und ihre Partner 28,1 Millionen Euro an Steuern und Abgaben zusammen, die sich natürlich positiv auf den öffentlichen Haushalt auswirken. Der Endkonsumentenumsatz belief sich im Jahr 2021 auf 34,8 Millionen Euro. Im Jahr 2024 lag er sogar bei 41,1 Millionen Euro.
Zudem ermöglicht der Regionalitätszuschlag bei Produkten mit dem „Qualität Tirol“ Gütesiegel einen Preis von 25 Prozent über dem Marktpreis. Laut Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, sei dies vergleichbar mit einem Fairtrade-Label. Darüber hinaus lösten die Produktion und der Vertrieb von „Qualität Tirol“ Produkten im Jahr 2024 auch einen positiven Effekt auf die Tiroler Bruttowertschöpfung und ein Tiroler Bruttoregionalprodukt von 54,4 Millionen Euro aus.
Im Rahmen von „Qualität Tirol“ konnten im vergangenen Jahr außerdem 557 Vollzeitbeschäftigungen gesichert werden. Über 400 Produkte tragen mittlerweile das Gütesiegel – 40 Prozent davon sind Bioprodukte. Zudem rechnet Pöschl vor, dass jeder Euro, der von öffentlichen Geldern in die Agrarmarketing Tirol fließt, siebenfach wieder zurückkommt.