Während der Vollversammlung des Tourismusverbandes Serfaus-Fiss-Ladis stimmten sämtliche Mitglieder der drei Stimmgruppen geschlossen für eine Anhebung der Ortstaxe von 2,60 auf 3,70 Euro. Der Großteil der zusätzlichen Einnahmen wird in ein regionales Nachhaltigkeitskonzept investiert, welches in Kooperation zwischen dem Tourismusverband, den Gemeinden und den Bergbahnen erarbeitet wurde.
Serfaus-Fiss-Ladis repräsentiert heute eine international etablierte Marke und gilt als eine der erfolgreichsten Urlaubsregionen im Alpenraum. „Die Entwicklung der vergangenen zwei Jahrzehnte ist die Geschichte einer erfolgreichen Markenentwicklung und hat unsere Region im Zusammenwirken mit allen Leistungsträgern zu einer der führenden Familienregion in Europa werden lassen“, so Lukas Heymich, Obmann des Tourismusverbandes. „Der konsequente Ausbau der Angebote unter der Prämisse höchster Qualität bringt Erfolg und Wirtschaftlichkeit, von der Einheimische, Gäste und MitarbeiterInnen vor Ort gleichermaßen profitieren. Die 100%ige Zustimmung zur Erhöhung der Ortstaxe werten wir als Vertrauensbeweis für diesen Weg, aber auch als Auftrag die Region zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.“
Umsetzung der regionalen Nachhaltigkeitsstrategie
Obwohl der Beschluss in der Realität lediglich die Inflation ausgleichen würde, ermöglicht er nun Entwicklungsschritte im Gleichgewicht zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Ein Teil der finanziellen Mittel wird weiterhin in Infrastruktur und Marketing investiert, während der Großteil für die gemeinsam erarbeitete regionale Nachhaltigkeitsstrategie reserviert ist, wie Heymich erklärt. Auf diese Weise bekennt sich die Region auch deutlich zu den ab 2024 gesetzlich vorgeschriebenen regionalen Nachhaltigkeitsberichten in Tirol. Ab dem kommenden Jahr werden somit erstmals regionale Kennzahlen erfasst und in verschiedenen Handlungsfeldern wie Klimaschutz & Mobilität, Abfall, Biodiversität & Landschaftsschutz, Mitarbeitende, Tourismusgesinnung, Regionalität, Nachfrage, Angebot und Wertschöpfung die nachhaltige Regionalentwicklung transparent dargestellt.