Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Kerngeschäft: Landwirtschaft

Neuer Geschäftsführer David Lindner im Interview

David Lindner ist seit April 2024 in der Geschäftsführung von Lindner Traktoren und verantwortet die Bereiche Finanzen, Personal, Marketing & Vertrieb, Kundenservice und Digitalisierung.
Kerngeschäft: Landwirtschaft

Neuer Geschäftsführer David Lindner im Interview

David Lindner ist seit April 2024 in der Geschäftsführung von Lindner Traktoren und verantwortet die Bereiche Finanzen, Personal, Marketing & Vertrieb, Kundenservice und Digitalisierung.

Artikel teilen

Im April 2024 trat David Lindner in die dreiköpfige Geschäftsführung von Lindner Traktoren ein. Damit folgt er Hermann Lindner. Wie er den Weg seines Vaters nun weitergeht, erzählt er im Interview.

Herr Lindner, wie erleben Sie den Generationswechsel?

Ich freue mich, dass ich Anfang April ein sehr gesundes Unternehmen übernehmen durfte, das dank seiner konsequenten Nischen- und Innovationsstrategie heute internationaler und breiter denn je aufgestellt ist. Uns war immer besonders wichtig, dass wir den Generationswechsel Schritt für Schritt umsetzen. Die vierte Generation ist schon seit vielen Jahren im Unternehmen tätig, daher kennen wir die Anforderungen der KundInnen aus der Landwirtschaft und dem Kommunalbereich sehr genau.

Wie haben Sie sich auf die Rolle des Geschäftsführers vorbereitet?

Ich habe bereits vor 24 Jahren als Werksstudent im Unternehmen begonnen. Nach Abschluss meines Studiums und einem Auslandsjahr habe ich 2007 die Marketingagenden übernommen, dann kamen der Export sowie der Aufbau und die Geschäftsführung der Tochtergesellschaften in der Schweiz und in Frankreich dazu. Das heißt, ich konnte das Unternehmen von Grund auf kennenlernen und fordernde Projekte selbstständig umsetzen. Besonders wichtig war und ist mir der Austausch mit unserem Team und unseren KundInnen, die mit ihren Rückmeldungen dazu beitragen, dass unsere Produkte und Dienstleistungen immer besser werden.

Was sind die nächsten Schritte?

Grundlage der erfolgreichen Entwicklung wird auch in Zukunft der konsequente Fokus auf Innovationen und die Bedürfnisse unserer KundInnen sein. Wir wollen unseren KundInnen die tägliche Arbeit erleichtern. Dieses Ziel verfolgen wir mit mehreren Entwicklungsprojekten, an denen wir gemeinsam arbeiten und die wir in den kommenden Jahren vorstellen werden. Wir werden weiter stark auf unser Kerngeschäft, die Landwirtschaft im alpinen Raum, setzen. Aber wir haben mittlerweile auch perfekte Lösungen für ProfianwenderInnen mit langen Einsatzzeiten im Angebot – in der Kulturlandwirtschaft ebenso wie im Kommunalbereich. Darüber hinaus suchen wir uns Nischen, die von den großen Playern der Branche nicht bedient werden.

Wie relevant ist die Digitalisierung in der Landwirtschaft und wie wird es damit weitergehen?

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle in der Landwirtschaft und wird auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Durch den Einsatz digitaler Technologien können LandwirtInnen effizienter arbeiten, Ressourcen besser verwalten und Erträge optimieren. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es, präzisere Entscheidungen auf Grundlage von Datenanalysen zu treffen und Prozesse zu automatisieren. Wir haben uns schon sehr früh mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt. Eines der Ergebnisse ist TracLink. Damit erkennen die Fahrzeuge Anbaugeräte automatisch oder halten die Spur auf bis zu zwei Zentimeter genau. In Zukunft wird außerdem die künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle spielen.

Hat die Digitalisierung in diesem Bereich auch Nachteile oder Risiken?

Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile und Chancen. Aber natürlich muss man mit Themen wie der Datensicherheit sorgfältig umgehen und sollte nicht unterschätzen, wie viel Kraft es braucht, neue Technologien im Unternehmen erfolgreich einzuführen und danach immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Bei digitalen Themen ist „Lebenslanges Lernen“ gefragt.

Vielen Dank fürs Gespräch!

 

Zur Person: 

David Lindner studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck und trat 1999 als Werkstudent in das Familienunternehmen ein. Im April 2024 wurde er neben Stefan Lindner und Christoph Lindner in die dreiköpfige Geschäftsführung berufen. Er verantwortet die Bereiche Finanzen, Personal, Marketing & Vertrieb, Kundenservice und Digitalisierung des Unternehmens.

01. Juni 2024 | AutorIn: Anna Füreder | Foto: lukasdostal

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen