Trotz hoher Lebenserhaltungskosten bleiben die Löhne in Tirol niedrig. Das zeigt der aktuelle Einkommensbericht der Statistik Austria. Ihm zufolge lagen die durchschnittlichen Brutto-Einkommen 2023 in Tirol österreichweit an vorletzter Stelle.
Im Jahr 2023 haben unselbstständig erwerbstätige TirolerInnen durchschnittlich 34.008 Euro brutto verdient. Nach dem aktuellen allgemeine Einkommensbericht 2024 der Statistik Austria liegen sie damit um 6,7 Prozent unter dem Bundesschnitt – und belegen österreichweit den vorletzten Platz bei den Einkünften vor Wien. Die Tirolerinnen sind bei den Einkommen mit 25.793 Euro sogar Schlusslicht. Teil dieser schlechten Platzierung ist, neben den hierzulande traditionell niedrigeren Löhnen, auch Struktureffekten zuzuschreiben – insbesondere der im touristisch geprägten Tirol üblichen Teilzeit- und Saisonarbeit, die besonders von Frauen genutzt wird.
Geschlechter-Schere
Das relativiert den auf den ersten Blick dramatischen Geschlechter-Unterschied zwischen den durchschnittlichen Bruttoeinkommen zumindest ein wenig. In der Gesamtbetrachtung verdienen die Tiroler im Schnitt 42.725 Euro brutto pro Jahr – fast 40 Prozent mehr als die Tirolerinnen. Beschränkt man die Statistik aber auf Vollzeitbeschäftigte, liegen Frauen in Tirol „nur“ 13 Prozent hinter den Männern. Dennoch verdienen sie hierzulande auch in Vollzeitbeschäftigung mit 44.972 Euro absolut bundesweit am wenigsten. Die Wienerinnen haben übrigens schon beinahe aufgeholt. Dort konnte der Rückstand zu den Männern auf 4 Prozent reduziert werden. Am größten klafft die Lohnschere dagegen ganz im Westen: Vollzeitbeschäftigte Vorarlbergerinnen verdienen ein ganzes Fünftel weniger als Vorarlberger.