Spatenstich erfolgt: Start für das Haus im Leben Nassereith
Spatenstich erfolgt: Start für das Haus im Leben Nassereith
Artikel teilen
Leistbarer, lebenswerter Wohnraum für alle Altersgruppen, geprägt von generationenübergreifendem Zusammenleben und unterstützt von einer Wohnbegleitung: Das einzigartige Wohnkonzept des Haus im Leben Nassereith stellt die Bedürfnisse der BewohnerInnen in den Mittelpunkt.
Mit dem heutigen Spatenstich beginnt der offizielle Bau des Haus im Leben Nassereith: 78 wohnbaugeförderte, barrierefreie Ein- bis Vierzimmerwohnungen entstehen. Bei Bedarf können sie auch den Anforderungen des betreubaren Wohnens angepasst werden. „Im Haus im Leben werden Bedürfnisse zu Möglichkeiten. Die BewohnerInnen unterstützen sich im Alltag, etwa bei täglichen Erledigungen und der Kinderbetreuung. So erleben ältere Menschen, Personen mit Betreuungsbedarf und Familien eine besondere Wohn- und Lebensqualität“, erklärt Anton Stabentheiner, Geschäftsführer der Haus im Leben gemeinnützige GmbH. Neben den Wohnungen bietet das Haus im Leben Nassereith Gemeinschaftsräume, Freiflächen, einen Spielplatz, zwei Kinderkrippen sowie Gesundheits- und Gewerbeeinrichtungen. Das zentrale Café wird zum Begegnungsort für BewohnerInnen und die Nassereither Bevölkerung.
Spezielles Angebot mit Demenz-Wohngemeinschaften
Zwei bis drei Wohnungen stehen für Personen mit akutem, nicht dauerhaftem Wohn- und Betreuungsbedarf zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit den Johannitern Tirol und dem „BetreuerTeam“ werden drei Wohnungen als Demenz-Wohngemeinschaften für sechs Personen sowie eine 24-Stunden Betreuungskraft angeboten. „Das Haus im Leben Nassereith ist ein wichtiges Infrastrukturprojekt für unsere Gemeinde, das leistbaren Wohnraum, Arbeitsplätze sowie Gesundheitsversorgung und Gewerbebetriebe fördert. Es ist ein zukunftsweisendes Modell für generationenübergreifendes Zusammenleben und ein Impuls für die gesamte Region“, so Herbert Kröll, Bürgermeister von Nassereith.
Fertigstellung 1. Bauabschnitt Herbst 2025
Auf dem 7.500 m2 großen Areal des ehemaligen Nassereither Hallenbades entstehen 78 wohnbaugeförderte Wohnungen auf über 5.000 m2 Wohnfläche. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts ist bis Herbst 2025 geplant. „Die Baukosten belaufen sich auf über 21 Mio. Euro für beide Bauabschnitte. Die Wohnbauförderung deckt 10,4 Mio. Euro, für energetische Maßnahmen gibt es einen Zuschuss von 1,2 Mio. Euro. Der Eigenmittelanteil der Tiroler Friedenswerk gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H. beträgt etwa 1,4 Mio. Euro“, sagt Dir. Dr. Dietmar Härting, Geschäftsführer der Tiroler Friedenswerk gemeinnützige Wohnbaugesellschaft m.b.H. Die Mieten betragen etwa € 15/m2 inkl. Betriebskosten, die Gewerbeflächen kosten rund € 16,80/m2 brutto inkl. Instandhaltung und zuzüglich Betriebskosten. Die Kaufpreise richten sich nach den Vorgaben der Wohnbauförderung.
Energieautarkie und sozialer Mehrwert
Ein unterirdisch verlaufender Fluss wird mittels einer Grundwasserwärmepumpe für Warmwasser und Gebäudekühlung genutzt. Zusammen mit einer PV-Anlage wird das Haus im Leben Nassereith nahezu energieautark versorgt. „Als Architekten haben wir uns neben der energetischen besonders der sozialen Komponente des Haus im Leben Nassereith gewidmet. Trotz kompaktem Baukörper wurden großzügige Allgemeinflächen und lichtdurchflutete Gänge geschaffen. Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon. Die Eingangsfassade wird begrünt. Es wurde eine ausgeglichene Balance zwischen Privatsphäre und gemeinschaftlichem Miteinander erreicht“, so Thomas Strele, Geschäftsleiter Architektur Wasle und Strele ZT GmbH. Die architektonische Formensprache geht auf die örtliche Struktur und die Berglandschaft ein. Die beiden seitlichen Gebäudeflügel spiegeln das einladende Grundkonzept des Haus im Leben wider.
Haus im Leben Nassereith – auf einen Blick
- Das Haus im Leben Nassereith wird auf dem Areal des ehemaligen Hallenbades Nassereith errichtet.
- Besondere, gemeinschaftliche Wohnform „Haus im Leben“.
- 78 wohnbaugeförderte Zwei- bis Vierzimmerwohnungen.
- 2-3 barrierefreie Wohnungen für Personen mit akutem, nicht dauerhaftem Wohn- und Betreuungsbedarf.
- Weitere 3 Wohnungen für insgesamt sechs Personen als „Demenz-Wohngemeinschaften“.
- Wohnungen zur Miete oder zum (Miet-)Kauf (ab Baustufe 2).
- Barrierefreie, kindergerechte und bei Bedarf behindertengerechte Wohnungen.
- Großzügige Gemeinschaftsräume, Freiflächen und Spielplatz.
- Im Erdgeschoss: zwei Kinderkrippen, Café, Arztpraxis (Allgemeinmedizin alle Kassen), Physiotherapie, Psychotherapie.
- Geplant von Architektur Wasle und Strele ZT GmbH, realisiert von der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft Frieden.
- Fertigstellung des 1. Bauabschnitts geplant bis Herbst 202