Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Der Österreichische Automarkt

Strukturwandel im Zeichen der Elektrifizierung

Der Österreichische Automarkt

Strukturwandel im Zeichen der Elektrifizierung

Artikel teilen

Marktdynamik: Neuzulassungen im Aufwind

Von Jänner bis Mai 2025 wurden in Österreich 115.183 Pkw neu zugelassen, ein Plus von rund 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark war der Mai mit einem Zuwachs von 22,7 %. In Tirol wurden im selben Zeitraum insgesamt 7.033 Fahrzeuge neu zugelassen, vorwiegend Pkw. Das entspricht etwa 6 % aller österreichweiten Neuzulassungen.

Elektro- und Hybridfahrzeuge treiben den Markt

Elektrofahrzeuge legten trotz Wegfall staatlicher Förderungen deutlich zu: 25.295 Neuzulassungen bedeuten ein Plus von 44,7 %. Im Mai allein betrug das Wachstum über 57 %. Tirol trug dazu mit einem stetig wachsenden Anteil an Elektrofahrzeugen bei, der sich vor allem in den Ballungsräumen bemerkbar macht. In Innsbruck lag der Anteil der Elektrofahrzeuge 2024 bereits bei über 22 %, österreichweit betrug er im ersten Halbjahr 2024 rund 20 %.

Noch stärker stiegen die Zahlen bei Benzin-Hybriden: 36.431 Neuzulassungen entsprechen einem Anstieg von 46,4 %, im Mai sogar 78 %. Auch in Tirol steigt die Nachfrage nach Hybridmodellen deutlich, nicht zuletzt aufgrund der vielfältigen topografischen Anforderungen. Aktuell machen Hybride rund ein Drittel der Neuzulassungen in Tirol aus.

Dieselhybride blieben mit 6.277 Einheiten deutlich dahinter, auch in Tirol ist deren Marktanteil vergleichsweise gering und liegt unter 5 %.

Rückzug der konventionellen Antriebe

Die Neuzulassungen von Diesel-Pkw sanken um fast ein Drittel auf 14.102 Fahrzeuge. Ihr Marktanteil liegt nur noch bei 11,2 %. Benziner verzeichneten 33.076 Zulassungen, ebenfalls mit Rückgang. Zusammen machen konventionelle Antriebe noch 41 % der Zulassungen aus. In Tirol zeigt sich ein ähnlicher Trend: Die Nachfrage nach Benzin- und Dieselfahrzeugen geht kontinuierlich zurück, während alternative Antriebe zunehmend bevorzugt werden. In Tirol lag der Dieselanteil 2024 bei nur noch 14 %, Benziner kamen auf rund 27 %.

Markenentwicklung

VW bleibt Marktführer mit 14,4 %, gefolgt von Škoda, BMW und Audi. Im E-Auto-Segment lag BMW mit 13 % vorn, vor VW, BYD, Audi und Tesla. Diese Marken sind auch in Tirol stark vertreten, wobei insbesondere BMW und VW auf dem Tiroler Markt einen hohen Elektroanteil verzeichnen. Tesla erreichte in Tirol 2024 bei den rein elektrischen Pkw einen Marktanteil von knapp 10 %.

Tirol als Spiegel der Entwicklung

Tirol zählte im Mai 2025 insgesamt 7.033 Neuzulassungen, vorwiegend Pkw. Bereits 2024 lag die Zahl neu zugelassener SUVs in Tirol bei 10.822, was etwa 9,5 % des österreichweiten SUV-Markts entspricht. Zudem lag der SUV-Anteil an allen Neuzulassungen in Tirol bei 47,3 %, mit Spitzenwerten in Bezirken wie Reutte (54,3 %) und Lienz (53,2 %). Die hohe SUV-Dichte spiegelt sowohl Nutzungsansprüche in alpinem Terrain als auch Trends zur Segmentpräferenz wider.

Tirol besitzt zudem eine der besten Ladeinfrastrukturen Österreichs: Mit 3.568 öffentlichen Ladepunkten, davon 442 Schnell- und 286 Ultraschnellladepunkten, kommt ein Ladepunkt auf nur 5 Elektrofahrzeuge – ein Topwert im Bundesvergleich.

Fazit

Der österreichische Automarkt wandelt sich rasant. Elektro- und Hybridmodelle ersetzen zunehmend traditionelle Antriebe. Tirol steht exemplarisch für diese Entwicklung: hohe Elektrifizierungsrate, effiziente Ladeinfrastruktur, starkes SUV-Segment und sinkende Diesel- und Benzinanteile. Das Bundesland demonstriert, wie strukturierter Wandel im Mobilitätssektor auch regional erfolgreich umgesetzt werden kann.

14. Juni 2025 | AutorIn: David Wintner | Foto: Shutterstock

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen