Im Rahmen ihres Ausblicks auf das neue Jahr informierten der Tourismuslandesrat von Tirol, Mario Gerber, und die Geschäftsführerin von Tirol Werbung, Karin Seiler, Branchenvertreter über die geplanten Maßnahmen für 2024.
Die Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit gemäß der Vorgaben der Tourismusstrategie "Tiroler Weg" sollen weiter professionalisiert werden, und es steht die Einführung einer landesweiten Gästekarte auf der Agenda.
Anlässlich des Bergiselspringens luden Gerber und Seiler Branchenvertreter ein, am Wettbewerb teilzunehmen und anschließend einen Ausblick auf das neue Jahr zu erhalten. Im Urichhaus stellten sie etwa 60 Gästen die wichtigsten Vorhaben für 2024 vor.
Gerber zog eine erste Bilanz der Weihnachtsferien und betonte: "Wir freuen uns über eine gute Auslastung der Betriebe, die Stimmung in der Tiroler Tourismusbranche ist optimistisch." Neben der Teuerung bleibt jedoch die Herausforderung des Personalmangels bestehen. Eine neue App, die derzeit von Tirol Werbung entwickelt wird und bald in einen Testlauf geht, soll die Personalsuche für Tirols Tourismusbetriebe erleichtern.
Neue Ausbildung für Nachhaltigkeitskoordinatoren
Mit dem neuen Jahr beginnt auch eine Ausbildung für Nachhaltigkeitskoordinatoren in den Tiroler Tourismusverbänden. Diese Rolle wurde aus der Tourismusstrategie "Tiroler Weg" abgeleitet, im Tourismusgesetz verankert und ist mittlerweile in allen 34 Verbänden etabliert. Gerber erklärte: "Um die Arbeit dieser Fachleute weiter zu professionalisieren, hat das Land Tirol in Zusammenarbeit mit dem Verband der Tiroler Tourismusverbände, der Wirtschaftskammer Tirol, dem Management Center Innsbruck und Tirol Werbung eine qualifizierte Ausbildung entwickelt." Das erste Schulungsmodul startet im Januar, und im April werden die Teilnehmer das Programm mit einem WIFI- und MCI-Zertifikat abschließen.
Geplante tirolweite Gästekarte
Ein weiterer wichtiger Aspekt des "Tiroler Wegs" ist die Mobilität. Karin Seiler betonte: "Der Großteil des CO2-Fußabdrucks unserer Gäste entsteht durch ihre An- und Abreise." Die Tirol Werbung fördert daher seit über zehn Jahren im Rahmen der Initiative "Tirol auf Schiene" die öffentliche Anreise und Mobilität der Urlauber. Um ein klimafreundliches und unkompliziertes Reisen im Land zu ermöglichen, arbeitet die Tirol Werbung an einer Gästekarte mit einem umfassenden Mobilitätsangebot für ganz Tirol. Seiler erklärte: "Fast alle Gästekarten der Tourismusverbände beinhalten den öffentlichen Verkehr, jedoch sind sie oft nur innerhalb der jeweiligen Region gültig. Da Gäste nicht in regionalen Grenzen denken, arbeiten wir an einer landesweiten Lösung." Ein erster Vorschlag dazu soll bis Herbst vorliegen.
Die Tirol Werbung greift auch das Thema "Smart Destination" aus dem "Tiroler Weg" auf. Seiler berichtete: "Unser Future Lab, das sich mit wesentlichen Zukunftsfragen für den Tourismus befasst, startet im Januar das Projekt." Dabei geht es unter anderem darum, die touristische Infrastruktur Tirols hochwertig abzubilden und digital zu vernetzen, um das Urlaubserlebnis für den Gast nahtlos und personalisiert gestaltbar zu machen.