Im Skizentrum Hochzillertal Kaltenbach wurde unlängst der 4.000ste Sunkid Zauberteppich eröffnet. Die Förderbänder des Tiroler Herstellers sind aber längst nicht nur in heimischen Skigebieten zu finden, sondern kommen inzwischen bereits in über 75 Ländern zum Einsatz. Hier die spannendsten Anwendungen:
Skipiste am Dach einer Müllverbrennungsanlage in Dänemark
Um das Skivergnügen auch im flachen Dänemark zu ermöglichen, wurde 2019 auf dem Dach einer Müllverbrennungsanlage eine innovative Skipiste errichtet. Statt mit herkömmlichem Schnee ist die Piste mit einem ganzjährig nutzbaren, grünen Kunststoffbelag ausgestattet. Ein Zauberteppich bringt die Skifahrer dort zum Ausgangspunkt zurück.
Riesenrad in Dubai
Auch am Fuße des größten Riesenrades der Welt, dem „Ain Dubai“, befindet sich ein Tiroler Zauberteppich. Das Förderband sorgt für einen reibungslosen Zugang zu den Gondeln des über 250 Meter hohen Riesenrads.
Kanuslalom in Japan
Für die Olympischen Sommerspiele 2021 wurde in Japan das „Kasai Canoe Slalom Centre“, eine künstlich angelegte Kanuslalom-Strecke, errichtet. Über einen Zauberteppich werden die SportlerInnen mit ihren Booten zum höher gelegenen Startpunkt gebracht.
Bikepark in Polen
Der längste Zauberteppich der Welt wurde in einem der größten polnischen Bikeparks installiert. Er ermöglicht den Bikern ein Aufstieg ohne Treten. Das Förderband ist 372 Meter lang.
Musikfestival in Nordholz
Ein besonders kreativer Einsatz des Zauberteppichs fand auf dem Deichbrand Festival 2022 statt. Dort wurde ein Zauberteppich in Form eines XXL-Kassenbandes aufgebaut. Die FestivalbesucherInnen konnten für Erinnerungsfotos oder einfach nur aus Vergnügen mit überdimensionalen Produkten über das Band gleiten.