Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Branchentrends 2024

Tirols Immobilienmarkt im Wandel

Martina Hirsch, Geschäftsführerin von s Real
Branchentrends 2024

Tirols Immobilienmarkt im Wandel

Martina Hirsch, Geschäftsführerin von s Real

Artikel teilen

Der Immobilienmarkt in Tirol erfreut sich sowohl bei ausländischen als auch bei Interessenten aus benachbarten Bundesländern großer Beliebtheit. Dies steht jedoch im Kontrast zu einer abnehmenden Bautätigkeit und dem knappen Angebot an Bauland in Tirol.

Ingmar Schwabl, Geschäftsführer von s REAL Tirol, betont, dass der Verkäufermarkt in Tirol zu einem Käufermarkt wird. Die Neuaufnahmen von Immobilien erreichen aktuell Rekordwerte. Lage, Größe und Energieeffizienz spielen eine entscheidende Rolle und beeinflussen maßgeblich die Stabilität und zukünftige Wertentwicklung.

Die Nachfrage von Investoren im städtischen Bereich nimmt ab, und bei Anlageobjekten steht die Rentabilität stärker im Fokus als im Vorjahr. Im Jahr 2023 sank der durchschnittliche Quadratmeterpreis um etwa 220 Euro auf 4.803 Euro, was nach Jahren steigender Preise eine Trendumkehr darstellt. Gleichzeitig stiegen die Mieten, da viele Interessenten den Kauf von Eigentum vorerst aufschoben und in Mietwohnungen verblieben.

Entwicklung des Immobilienmarkts in Gesamtösterreich

Der Wohnungsmarkt in Österreich hat sich 2023 grundlegend verändert, geprägt durch einen deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Eigentum. Dies ist vor allem auf die hohe Inflation, wirtschaftliche Unsicherheiten und verschärfte Kreditbedingungen durch die KIM-Verordnung zurückzuführen. Insbesondere Personen bis zu 35 Jahren neigen vermehrt dazu, den Kauf von Eigentum zu meiden.

Martina Hirsch von s Real erklärt, dass in Zeiten steigender Zinsen und wirtschaftlicher Turbulenzen viele Privathaushalte Schwierigkeiten hatten, ein finanziell sicheres Fundament für die Zukunft zu schaffen.

Im Jahr 2023 gewann das Thema Nachhaltigkeit aufgrund höherer Energiekosten stark an Bedeutung. Nachhaltige Energiesysteme, Wärmedämmung und der Austausch alter Heizungen rückten in den Fokus. Für Käufer neuer Wohnungen spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle, und gebrauchte Immobilien werden häufig energetisch verbessert, um ihren Wert zu steigern. Die Auswirkungen der neuen, großzügigen Förderungen im Jahr 2024 für den Austausch von Öl- und Gasheizungen auf die Aufwertung von Immobilien bleiben abzuwarten.

Neubauten waren 2023 rückläufig, da viele Bauträger aufgrund gestiegener Baukosten ihre Projekte auf Eis legten. Dies wird sich in Zukunft auf das Wohnungsangebot auswirken, und Experten prognostizieren eine zunehmende Wohnungsknappheit in Wien bis 2025.

Markterholung und Ausblick auf den Immobilienmarkt 2024

Für das Jahr 2024 wird erwartet, dass sich das Marktgeschehen wieder normalisiert. Die zahlreichen Veränderungen, darunter steigende Zinsen, schwankende Baukosten und hohe Inflation, haben Unsicherheit auf dem österreichischen Immobilienmarkt geschaffen. Martina Hirsch, Geschäftsführerin von s Real, geht davon aus, dass sich 2024 ein Gewöhnungseffekt einstellen wird. Man wird besser mit den Gegebenheiten umgehen können, und es werden sich wieder neue Möglichkeiten des Eigentumserwerbs eröffnen. Der Markt 2024 wird daher voraussichtlich anders sein als 2023, und ein klarer Trend zurück zur Normalität zeichnet sich ab.

Hirsch betont, dass es für diejenigen, die es sich leisten können, vorteilhaft ist, jetzt zu kaufen. Die aktuelle Situation bietet denjenigen, die eine Immobilie erwerben wollen und können, mehr Zeit, sich auf dem Markt umzusehen, ohne vorschnelle Entscheidungen treffen zu müssen.

Aufgrund der geringen Anzahl von Verkäufen steigt der Druck auf dem Mietmarkt. Viele Interessenten, die derzeit keinen Kauf tätigen können, nutzen die monatlich einkalkulierte, aber nicht benötigte Kreditsumme für die Miete. Sie beobachten den Markt und warten auf bessere Rahmenbedingungen. Besonders gefragt sind daher größere Drei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, von denen es jedoch zu wenige gibt.

Der Wunsch nach Eigentum bleibt bestehen, insbesondere bei Familien. Laut der s Real Wohnbaustudie 2023 möchten 64 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher im Eigentum leben. Für Familien, die nach den eigenen vier Wänden suchen, gestaltet sich die Immobiliensuche jedoch als Geduldsspiel, da viele länger als ein Jahr auf die passende Immobilie warten müssen. Österreich zeigt sich bei der Vermietung nicht besonders kinderfreundlich, da Kinder oft der Grund für Benachteiligungen bei der Immobiliensuche sind, wie die s Real Familien-Spezialauswertung 2023 zeigt.

Umgesetzt wird dieser Marktüberblick im Bundeslandreport im s REAL Magazin im Januar 2024, der einen Überblick über die aktuellen Immobilientrends aus den Regionen bietet. Das Magazin wird ab Januar österreichweit in den Filialen der Erste Bank und Sparkassen verfügbar sein. Experten von s REAL aus den verschiedenen Bundesländern kommen zu Wort und geben Einblicke in die Entwicklungen auf ihren regionalen Immobilienmärkten.

28. Dezember 2023 | AutorIn: top.tirol Redaktion | Foto: Studio Huger ©s Real

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen