Der Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Tirol. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die gut ausgebaute Infrastruktur. Deshalb wollen wir in der Rubrik „In Zahlen“ verschiedene touristische Gebäude und ihre wichtigsten Kennzahlen vorstellen. Diese Woche präsentieren wir die Aussichtsplattform „Top of Tyrol“ am Stubaier Gletscher.
Die Aussichtsplattform „Top of Tyrol“ thront am Stubaier Gletscher auf 3.210 Metern Höhe und ragt rund neun Meter über den Felsen hinaus. Sie gehört zu den bekanntesten Aussichtspunkten in Tirol und bietet einen umfassenden Blick auf die umliegende Bergwelt.
Fakten
- Baujahr: Fertigstellung 2009
- Standort: Berg Isidor, Stubaier Gletscher, Tirol, Österreich
- Höhe: 3.210 Meter über dem Meeresspiegel
- Material: 20 Tonnen wetterfester Stahl, Lärchenholz, Edelstahlnetz
- Architekten: LAAC-Architekten
- Erreichbarkeit: In sieben Gehminuten von der Bergstation Schaufeljoch
Aussicht
- Blick auf: Über 100 Dreitausender der Tiroler Bergwelt
- Panorama: 360-Grad-Sicht auf die Umgebung
- Auszeichnung: Von der Zeitschrift GEO als eine der zehn weltweit schönsten Aussichtsplattformen gewürdigt
Architektur
Die natürliche Topografie wurde in die Gestaltung einbezogen. Sie stellt eine Wechselwirkung zwischen dem Bauwerk und der Umgebung dar, die sich gegenseitig prägen. Das Bauwerk selbst ist eine Stahlkonstruktion, die neun Meter über den Felsen hinausragt und damit den Blick auf die umliegenden Berge freigibt.
Besonderheiten
„Top of Tyrol“ ist besonders wegen seiner Lage am Isidor-Gipfel bemerkenswert, der in wenigen Minuten über einen kurzen Fußweg von der Bergstation Schaufeljoch erreichbar ist. Die Konstruktion besteht aus wetterfestem Stahl, Lärchenholz und Edelstahlnetzen und wurde so gewählt, dass sie den extremen Wetterbedingungen in dieser Höhenlage standhält.
Von der Plattform aus lassen sich über 100 Dreitausender, darunter bekannte Gipfel wie der Zuckerhütl, betrachten. Die Panorama-Aussicht zieht nicht nur BergsteigerInnen und WandererInnen an, sondern auch FotografInnen, die die Weite und Schroffheit der Tiroler Alpen festhalten möchten.
Die „Top of Tyrol“ Plattform ist ein Beispiel für moderne Architektur, die mit der Natur in Einklang steht. Sie ist ganzjährig zugänglich und bietet BesucherInnen eine unverstellte Sicht auf die Höhenwelt des Stubaitals.