Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Mieten statt Kaufen

Unternehmen im Cloud-Zeitalter

Matthias Farwick ist Mitgründer und CEO der Cloud Transformation Plattform Txture.
Mieten statt Kaufen

Unternehmen im Cloud-Zeitalter

Matthias Farwick ist Mitgründer und CEO der Cloud Transformation Plattform Txture.

Artikel teilen

Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Unternehmen arbeiten, kommunizieren und innovieren heute anders als früher. Cloud-Technologien spielen dabei eine wichtige Rolle. Matthias Farwick, Geschäftsführer von Txture, erklärt, warum.

Was versteht man unter cloudbasierten Technologien?

Früher mussten Unternehmen große Investitionen in den Bau und die Wartung von Rechenzentren tätigen. Diese waren nicht nur räumlich umfangreich und energieintensiv, sondern ihre Hardware veraltete auch schnell – ein kostspieliges und ressourcenbindendes Unterfangen.

Die Cloud bietet dazu eine effiziente Alternative: Statt eigene Hardware zu kaufen und zu warten, können Unternehmen nun Rechenleistung und IT-Dienste von Cloud-AnbieterInnen wie Google, Microsoft oder Amazon mieten. Dabei wird die Nutzung von Rechenleistung, Speicherplatz und Anwendungen wie eine externe Dienstleistung über das Internet angeboten. Das bedeutet, dass die BenutzerInnen auf diese Ressourcen zugreifen können, ohne sie physisch kaufen oder vor Ort instand halten zu müssen.

Sie bieten Unternehmen die Flexibilität, sich auf ihre Hauptgeschäftsbereiche zu fokussieren, ohne sich um den Betrieb und die Wartung eigener Rechenzentren kümmern zu müssen.

Warum ist die Umstellung auf Cloud-Technologien wichtig?

Die Beweggründe haben sich in den letzten Jahren verändert: Während früher die Kostenreduktion im Vordergrund stand, geht es heute vor allem um Innovation, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit. Cloud-Rechenzentren sind effizienter und haben einen geringeren CO2-Ausstoß als traditionelle Rechenzentren. Zudem ist eine moderne IT-Infrastruktur entscheidend für die Umsetzung von Zukunftstechnologien wie Generative AI.

Welche Rolle spielt Txture bei der IT-Modernisierung?

Txture unterstützt Unternehmen bei der Umstellung auf moderne IT-Systeme. Die Software analysiert die bestehende IT-Infrastruktur und schlägt Wege zur Modernisierung vor. Dabei werden nicht nur Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten aufgezeigt, sondern auch potenzielle Risiken. Die Analyse liefert außerdem eine Einschätzung der Investitionskosten sowie der potenziellen Einsparungen – sowohl finanziell als auch in Bezug auf CO2-Emissionen.

Durch den Vorgang kann ein Unternehmen faktenbasierte Entscheidungen für seine digitale Entwicklung treffen. Es spielt hier keine Rolle, ob das Unternehmen noch traditionelle Rechenzentren nutzt oder bereits auf Cloud-basierte Lösungen umgestiegen ist.

Wie steht es um die Nutzung cloudbasierter Technologien bei Tiroler Unternehmen?

Viele Tiroler Unternehmen nutzen bereits Cloud-Lösungen wie Google Cloud oder Microsoft Teams. Trotz der zunehmenden Verbreitung gibt es aber immer noch Betriebe, die auf eigene Rechenzentren setzen. Eine Hürde für die Umstellung kann der Zeit- und Arbeitsaufwand sein, wobei viele Cloud-AnbieterInnen Unterstützung bei der Umstellung anbieten. Im internationalen Vergleich hat der deutschsprachige Raum inklusive Österreich noch Aufholbedarf.

Was passiert mit Unternehmen, die nicht mitziehen?

Unternehmen, die sich nicht schnell genug auf neue Technologien einstellen, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Cloudbasierte IT gehört heute zum Standard und hilft auch den MitarbeiterInnen dabei, ihre Aufgaben schnell und effizient zu erledigen. Ihnen solche Werkzeuge zur Verfügung zu stellen ist damit auch ein wichtiger Beitrag, Arbeitsabläufe nicht mehr nur einfach zu gestalten, sondern auch zur generellen Zufriedenheit am Arbeitsplatz beizutragen.

Zur Person:

Matthias Farwick studierte Informatik an der Universität Innsbruck und gründete im Jahr 2017 die Cloud Transformation Plattform Txture.

Vielen Dank für das Gespräch.

12. April 2024 | AutorIn: Anna Füreder | Foto: Txture

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen